Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Krieg und Frieden. Von den Haager Friedenskonferenzen zum Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.10.2013  R12S - R12 S05 H20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Vor dem Ersten Weltkrieg fanden in den Jahren 1899 und 1907 in Den Haag zwei große internationale Friedenskonferenzen statt, die sich mit der Sicherung des internationalen Friedens befassten. Ein zentrales und letztlich zukunftsweisendes Ergebnis war die Einrichtung eines Ständigen Schiedshofes als überstaatliches Gericht zur Lösung von Konflikten. Im Vorfeld dieser Institutionalisierung waren jedoch eine Vielzahl politischer und völkerrechtlicher Fragen zu klären, die sich in zahlreichen europäischen Staaten in kontroversen Debatten niederschlugen.

In dieser Übung werden wir die Frage nach den politischen und völkerrechtlichen Implikationen auf den Haager Konferenzen und im Vorfeld der Gründung des Schiedshofes anhand von geeigneten Quellen beleuchten.

Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.

Literatur

Literatur:

Maxi Ines Carl, Zwischen staatlicher Souveränität und Völkerrechtsgemeinschaft. Deutschlands Haltung und Beitrag zur Entstehung des Ständigen Internationalen Gerichtshofs, Baden-Baden 2012.

Shabtai Rosenne, The Hague Peace Conferences of 1899 and 1907 and international arbitration. Reports and documents, Hague, Netherlands 2001.

Bemerkung

Geschichte der Neuesten Zeit, Rechts- und Verfassungsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024