Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mode und Kostümkunde für Historiker - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 23.10.2013  R12V - R12 V05 D81       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Eine schier unerschöpfliche Quelle für den Wandel in der Mode durch alle Zeitläufte hindurch ist die Bildende Kunst. Von den Wandfresken der Antike über die Miniaturmalerei in mittelalterlichen Handschriften, Skulpturengruppen auf Stiftergräbern oder Schnitzarbeiten gotischer Altäre bis hin zu den Tafelbildern der Neuzeit, um hier nur einige wenige Gattungen beispielhaft zu benennen. Sie alle überliefern Darstellungen von Menschen in zeitgenössischer oder historisierender Kleidung. Insofern sind sie über ihren eigentlichen Zweck hinaus erstklassige Informationsquellen auf der Suche nach Zeugnissen von Mode. Die Übung soll unter Verwendung von Anschauungsmaterial in erster Linie Kostümkunde vermitteln, zudem die Analyse und Einordnung von Modetrends thematisieren, und schließlich den Blick dafür sensibilisieren, dass aktuelle Modetrends nicht selten Rückgriffe in die historische Kleidertruhe sind. Anhand von Kleiderordnungen der vergangenen Jahrhunderte wird der seinerzeit mögliche Moderahmen samt seiner Grenzen innerhalb einer ständischen Gesellschaft zur Sprache kommen und in diesem Zusammenhang beleuchten, dass der heutige Begriff Mode erst in der Moderne auf seine Bedeutung als persönlicher Kulturausdruck reduziert werden kann. Eine aktive Teilnahme sowie die Präsentation eines Kurzreferates sind erwünscht. Zum Semesterende ist eine Exkursion geplant.

Literatur

Literaturauswahl:

Alföldi, Andreas: Die Ausgestaltung des monarchischen Zeremoniells am römischen Kaiserhofe. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 49, 1934

Alföldi, Andreas: Insignien und Tracht der römischen Kaiser. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 50, 1935

Bilzer, Bert: Meister malen Mode. 600 Jahre Kultur- und Kostümgeschichte in berühmten Gemälden. Braunschweig 1961

Brost, Harald: Kunst und Mode. Eine Kulturgeschichte vom Altertum bis heute. Stuttgart 1984

Boehn, Max von: Die Mode. Eine Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Barock. Bearbeitet von Ingrid Loschek. München 1976

Boehn, Max von: Die Mode. Eine Kulturgeschichte vom Barock bis zum Jugendstil. Bearbeitet von Ingrid Loschek. München 1976

Eisenbart, Liselotte Constanze: Kleiderordnungen der deutschen Städte zwischen 1350 und 1700. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Bürgertums. Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Bd. 32. Göttingen/Berlin/Frankfurt 1962

König, Réné: Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozess. Wien/München 1985

Petraschek-Heim, Ingeborg: Die Sprache der Kleidung. Wesen und Wandel von Tracht, Mode, Kostüm und Uniform. Baltmannsweiler 1988.

Erika Thiel: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. 9. Aktualisierte Aufl., Leipzig 2010


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024