Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inhalte oder Kompetenzen? Historisches Lernen zwischen Politik, Gesellschaft und Geschichtsdidaktik (LPO 2003) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 23.10.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung behandelt Fragen historischen Lehrens und Lernens unter der Perspektive des „real existierenden“ Geschichtsunterrichts der Gegenwart. Der Geschichtsunterricht wird häufig in einer alarmistischen Weise wahrgenommen, wenn zum Beispiel in Umfragen deutlich wird, was heutige Schülerinnen und Schüler alles nicht über Geschichte wissen. Aus solchen Befunden werden schnell politische Forderungen abgeleitet, wie „Mehr DDR-Geschichte in den Geschichtsunterricht“. Die Veranstaltung lotet das komplexe Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Geschichtsunterricht aus und stellt gesellschaftliche Anforderungen an den Unterricht geschichtsdidaktischen Erwägungen zum historischen Lernen gegenüber. Dabei wird Grund- und Spezialwissen zur Geschichtsdidaktik vermittelt sowie in neueste Forschungsergebnisse und den jeweiligen fachdidaktischen Diskussionsstand eingeführt.

Literatur

Einführende Literatur:

  • Markus Bernhardt/Peter Gautschi/Ulrich Mayer: Historisches Wissen – Was ist das eigentlich? In: Christoph Kühberger (Hrsg.), Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen, Schwalbach/Ts. 2012, S. 103-117
  • Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2. Aufl. 2007
Bemerkung

Vorlesung LPO 2003


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024