Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar LPO 2003 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.10.2013  R11T - R11 T05 D15   Bernhardt/Bunnenberg   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 24.10.2013  V15R - V15 R03 H55   Bernhardt   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2013  R12V - R12 V02 D20   Onken   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe1: Leitmedium 2.0? Das Schulgeschichtsbuch zu Beginn des „digitalen“ 21. Jahrhundert

In Internetblogs wird dem „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts, dem „analogen“ Schulgeschichtsbuch auf Papier, eine „abnehmende Bedeutung“ attestiert, indem sein Niedergang zugunsten digital greifbarer Materialien erfolgen würde. Auf der anderen Seite steht die Einschätzung von Bernd Schönemann und Holger Thünemann, die noch 2010 dem klassischen Schulbuch eine glänzende Zukunft vorhergesagt haben. Im Zentrum des Seminars sollen daher Überlegungen zu den Potentialen und Grenzen des „digital turns“ für das sogenannte „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts angestellt werden, die sowohl die Unterrichtspraxis als auch die theoretischen geschichtsdidaktischen Konzepte zum „historischen Lernen“ im Blick haben. Ganz praktisch sollen in der Seminargruppe Grenzen und Möglichkeiten des „digitalen Schulbuchs“ erkundet werden.

Einführende Literatur:

  • Bernd Schönemann/Holger Thünemann: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis, Schwalbach/Ts. 2010
  • Waltraud Schreiber/Florian Sochatzy/Marcus Ventzke: Das multimediale Schulbuch - kompetenzorientiert, individualisierbar und konstruktionstransparent. In: Schreiber, Waltraud ; Schöner, Alexander; Sochatzy, Florian: Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik. - Stuttgart  2013, S. 212-232

Gruppe 2: Visual History (LPO 2003)

Visual History ist bis heute ein einigermaßen schillernder Begriff geblieben. Bisweilen wird er lediglich dazu benutzt, um ein historisches Spezifikum der von Visualität geprägten massenmedialen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts zu charakterisieren. In Zentrum des Begriffs steht indessen die programmatische Auffassung, mit seiner Anwendung den älteren Begriff der „Historischen Bildkunde“ zu überwinden, indem visuelle Quellen nicht mehr nur als Dokument von außerhalb ihrer selbst liegenden Tatbestände im Sinne von „Überrest“ und „Tradition“ analysiert werden sollen. Der Visual History geht es, so Gerhard Paul, vielmehr um die „Visualität der Geschichte als eigenem Wirkungsfeld“. Visuelle Medien stehen demnach nicht nur für etwas, was man Ihnen mit Interpretationsmethoden entnehmen kann, sie machen vielmehr auch etwas mit dem Betrachter, indem sie durch ihre Wirkung seine Imagination, seine Subjektivität, seine Identität, sein Geschichtsbewusstsein mit-konstituieren. Sie tun das in der Gegenwart, wie sie es in der Vergangenheit unter jeweils anderen Bedingungen taten.

Die Geschichtsdidaktik muss deshalb die Wahrnehmungsweisen und Bildpraktiken der Schülerinnen und Schüler selbst in den Blick nehmen, da historische Lernprozesse stark vom Visuellen geprägt sind. Das Ausmaß dieser Prägung ist erst in Ansätzen bekannt und bedarf der empirischen Erforschung. Im Seminar soll einerseits das Konzept der Visual History weiter aufgefaltet, sein Erkenntnispotenzial, aber auch seine Grenzen aufgezeigt werden.

Einführende Literatur:

  • Christoph Hamann: Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung, Herbolzheim 2007.
  • Gerhard Paul: Von der Historischen Bildkunde zur Visual History. Eine Einführung. In: ders. (Hrsg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 7-36.

Gruppe 3: Das Imperium Romanum in der deutschen Geschichtskultur des 19. – 21. Jahrhunderts (LPO 2003)

Das römische Kaiserreich erstreckte sich unter anderem auf Gebiete, die im 19. Jahrhundert im Deutschen Reich aufgingen. Das neue Reich der Deutschen griff auch die Tradition des Kaisertums wieder auf, andererseits fühlte sich dieses Reich gerade als Gegenentwurf zu dem „romanischen“ Frankreich. Die ambivalente Präsenz Roms in der deutschen Geschichtskultur der letzten zwei Jahrhunderts ist bis heute von großer Bedeutung wie Ausstellungen, Comics, Playmobil und Kinofilme zeigen. Darauf aufbauend soll im Seminar das didaktische Potential der römischen Antike für den Geschichtsunterricht analysiert werden.

Literatur:

  •  Bernhardt, Markus/Onken, Björn (Hg.): Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen   Geschichtswissenschaft, Erinnerung und Unterricht, Schwalbach/Ts. 2013.
  • Walter, Uwe: Wachstum durch Integration: das Imperium Romanum. Eine Anregung für den Unterricht, in: Geschichte für heute 5 (2012), S. 40-59.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024