Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminare Alte Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 28.10.2013  R11T - R11 T06 C89   Wirtz   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 23.10.2013  T03R - T03 R02 D82   Binder   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Herodot und die Perserkriege

Ziel des althistorischen Proseminars ist die Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken und Methoden des Fachs „Alte Geschichte“. Diese sollen den Zugriff auf antikes Quellenmaterial sowie den Umgang mit moderner Forschungsliteratur ermöglichen, und darauf aufbauend zur Produktion eines wissenschaftlichen Textes befähigen.

Den inhaltlichen Rahmen des Seminars bildet das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos. Anhand verschiedener Episoden aus Herodots Historien, die sich mit dem Kriegsgeschehen zwischen Persern und Griechen im frühen 5. Jhdt. v. Chr. beschäftigen, sollen die oben genannten Arbeitstechniken vermittelt werden.

Einführende Literatur:

Hartmut Blum/Reinhardt Wolters: Alte Geschichte studieren, Konstanz 32011.

Herodot: Historien, hrsg. und übers. von J. Feix, Düsseldorf/Zürich 2011.

Reinhold Bichler/Robert Rollinger: Herodot, Hildesheim u.a. 32011.

Gruppe 2:

Die Zeit der Flavier

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben.
Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.
Die Zeit der flavischen Kaiser von Vespasian (69–79) über Titus (79–81) und schließlich Domitian (81–96) ist strukturell für die Geschichte der römischen Kaiserzeit von hoher Bedeutung. Das Urteil schon der antiken Autoren über diese Kaiser fällt dabei sehr gemischt aus. So wurde Domitian in die Reihe der »schlechtesten Kaiser überhaupt«  aufgenommen. Sein Bruder Titus galt als große Hoffnung. Wie gerechtfertigt diese antiken Meinungen und wie sie vielleicht zu erklären sind, kann im Kurs thematisiert werden. 

Literatur:

Zur thematischen Einführung sei das kleine Büchlein aus der Reihe »Geschichte kompakt« empfohlen:

Stefan Pfeiffer: Die Zeit der Flavier: Vespasian, Titus, Domitian, Darmstadt 2009
Dass diese Form der Literatur nur Einstieg und nur ein Startpunkt für wissenschaftliche Recherche ist, wird auch ein Thema des Seminars sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024