Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Neueste Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext Der Nahostkonflikt
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 23.10.2013  R12V - R12 V05 D20   Solbrig   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 22.10.2013  R12V - R12 V05 D20   Marx   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Der Nahostkonflikt

Die 1917 entstandene Balfour-Deklaration, in der die britische Regierung ihre Unterstützung für die Schaffung einer nationalen Heimstätte des jüdischen Volkes in Palästina zusagte, gilt als der Ausgangspunkt für den Nahostkonflikt, der bis heute anhält und auf der Tatsache beruht, dass sowohl Palästinenser als auch Israelis dasselbe Territorium, nämlich Palästina, als Raum für einen Nationalstaat beanspruchen.

Das Proseminar wird sich mit dem Zeitraum von den Ursprüngen des Konflikts im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis hin zum ersten israelisch-arabischen Krieg 1949 beschäftigen. Thematische Schwerpunkte sind dabei die Entstehung des Konflikts unter Einfluss des Zionismus, der europäischen Großmächte und der entstehenden arabisch-palästinensischer Nationalbewegung, die britische Mandatszeit und die Gründung des Staates Israel 1948.

Zur Einführung:

Steininger, Rolf: Der Nahostkonflikt, Frankfurt am Main 2012.


Gruppe 2:

Geschichte Kapstadts im 19. und 20. Jahrhundert

Kapstadt ist die älteste, von Weißen gegründete Siedlung in Südafrika und war bis ins frühe 20. Jahrhundert der Sitz der Regierung der Kapkolonie. Als Stadt mit einer besonders heterogenen Bevölkerung, die ihrem Selbstverständnis nach weltoffen und liberal war, führte sie dennoch diskriminierende Maßnahmen und eine Politik der Rassentrennung ein. Wir werden im Seminar die Geschichte Kapstadts anhand ausgewählter Fallbeispiele genauer untersuchen.

Anforderungen
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
Einführende Literatur: Vivian Bickford-Smith, Ethnic Pride and Racial Prejudice in Victorian Cape Town, Cambridge 1995.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024