Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen. Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:30 EinzelT am 22.11.2013 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 14.12.2013 R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 18.01.2014 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 08.02.2014 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 21.03.2014 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 22.03.2014 R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität

Profilpraktikum
indive (individualisieren - differenzieren – vernetzen)

indive Grundschule



Dieses Profilpraktikum richtet sich an engagierte Studierende des Grundschullehramtes. Nach einer ausführlichen Einführung zu den Grundlagen und Prinzipien individuellen Lernens befassen wir uns mit diagnostischen Verfahren zum Schulanfang, die das Ziel verfolgen den Lernstand von SchulanfängerInnen in Deutsch zu ermitteln. Sie werden Ihr Praktikum an festen Kooperationsschulen der Universität Duisburg-Essen im Raum Essen und Duisburg absolvieren. Hier werden Sie das in der Praktikumsvorbereitung theoretisch Erlernte in 2er Teams mit Unterstützung Ihrer SchulmentorInnen praktisch umsetzen. Wir erwarten von unseren PraktikumsteilnehmerInnen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns ein zusätzliches Zertifikat.

Die Kooperationsschulen (im indive-Praktikum können Sie nur eine dieser Schulen wählen. Die Zuordnung zu den Schulen erfolgt im Seminar!):

Grundschule an der Heinickestraße/Essen

Grundschule Berliner Platz/Herne

Berliner Schule/Essen

Ev. Grundschule an der Zastrowstraße/Mülheim

Bardelebenschule/Essen

Bodelschwingschule/Essen

Wienfriedschule/Essen

Münsterschule/Essen

Das Seminar C3 bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor. Das Orientierungs-praktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“ wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

Im Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität erhalten die Studierenden

• erweiterte Grundkenntnisse im Themenfeld ‚Heterogenität in Schule und Unterricht‘

• Kenntnisse unterschiedlicher Möglichkeiten, mit Heterogenität in Schule und Unterricht produktiv umzugehen

• eine kritisch-konstruktive Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Schulrealität


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024