Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

DAF16_DaF: Hörspiele (ab B2)_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2013  Weststadtcarree - WSC-N-U-3.04       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammers, Ina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Dieser Kurs möchte Sie dazu anregen, selbst aktiv und kreativ zu werden: Erstellen Sie ein eigenes kurzes Hörspiel – einen Hörbeitrag, der sich mit Ihnen und Ihrem Leben beschäftigt!

Gemeinsam werden wir uns zunächst mit dem Schreiben auseinandersetzen. Sie werden Techniken kennen lernen, kreativ und Schritt für Schritt Ideen für einen Text zu sammeln, den Text zu formulieren und zu überarbeiten. Der Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, über sich persönlich und Ihre Erfahrungen in Deutschland zu erzählen. Die fertigen Texte dienen als Grundlage zur Produktion eigener Kurzhörspiele. Mit Hilfe eines Computerprogramms werden wir Ihre Texte aufnehmen und mit Geräuschen und Musik unterlegen.

Lernziele:

In diesem Kurs können Sie folgende Fähigkeiten verbessern bzw. erwerben:

  • Schreiben: Sie lernen kreative Schreib- und Überarbeitungstechniken kennen, die Ihre Schreibkompetenz insgesamt verbessern werden.
  • Sprechfähigkeit: Sie werden phonetische und rhetorische Übungen kennenlernen, um das Sprechen vor Publikum zu trainieren. Ziel ist es, ohne Angst und gut akzentuiert sprechen zu können.
  • Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit: Sie lernen in Hinblick auf Ihr Studium, wie Sie kooperativ ein Projekt planen, vorbereiten, organisieren und ausführen.
Literatur

Informationen zu den Lehrmaterialien erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2).

Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung (unentschuldigtes Fehlen führt zu Kursplatzverlust).

Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen als Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung (maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten).

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von 3 ECTS-Credits:

Erfüllung der o.g. Voraussetzungen.

Aktive Beteiligung am Unterricht.

Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.

Bestehen der Abschlussprüfung.     

Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024