Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikimplementation und Public Policy - Theorie und Praxis staatlicher Steuerung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 21.10.2013 bis 10.02.2014  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höhlein, Carolin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lerninhalte und Ziele Seminars:

Im Zuge fortschreitender Globalisierung und steigender Problemkomplexität haben sich die Anforderungen an die staatliche Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit erhöht und die Formen staatlichen Agierens in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zunehmend verändert und ausdifferenziert. Schaut man auf die Entwicklung der Steuerungstheorie, lässt sich diese Tendenz spiegelbildlich nachvollziehen. Das Seminar setzt hier an und vermittelt einen Überblick über die Entwicklung und Perspektiven der Steuerungsforschung. Darüber hinaus gehend werden Ansätze erarbeitet, die es ermöglichen, Probleme, mit denen sich staatliche Akteure konfrontiert sehen, systematisch zu kategorisieren und zu analysieren. Darauf aufbauend vermittelt die Veranstaltung einen Überblick über das Instrumentarium, das dem Staat zur Lösung dieser Probleme zur Verfügung steht. Die praktische Veranschaulichung erfolgt anhand ausgewählter Regelungsfelder.

Literatur

Grundlegende Literatur:

Dose, Nicolai (2008): Problemorientierte staatliche Steuerung. Ansatz für ein reflektiertes Policy-Design, Baden-Baden.

Mayntz, Renate (2009): Über Governance, Campus Verlag, Frankfurt, New York.

Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-Jürgen (2010): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, Verlag Franz Vahlen, München, 5. überarbeitete und ergänzte Auflage.

Bemerkung

Prüfungsleistung:

Referat; Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024