Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Autorenportraits aus der Türkei - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 08.01.2014 R11T - R11 T04 C69   Vorbesprechung!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 11:00 bis 17:00 Block+SaSo 18.01.2014 bis 19.01.2014  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 11:00 bis 17:00 Block+SaSo 01.02.2014 bis 02.02.2014  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Tiefergehende Kenntnisse über die Kultur und Literatur einer Gesellschaft sind oft möglich durch eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Literatur. Porträtiert werden insgesamt sechs bedeutende zeitgenössische Schriftsteller der Türkei, mit sehr unterschiedlichen, ereignisreichen Lebensläufen; dabei werden Verbindungslinien zu historischen und gegenwärtigen Entwicklungen des Landes einbezogen. Eine auf Filmportäts der AutorInnen aufbauende multimediale Methodik führt auf abwechslungsreiche Weise entsprechende Zusammenhänge vor Augen.

Vermittels der literarisch-künstlerischen Persönlichkeiten lassen sich außerdem Einblicke in eine bislang unentdeckt gebliebene Kultur gewinnen, die jeweils Verbindungen zur Geschichte, der Kultur und den realen gesellschaftlichen Verhältnissen ermöglichen.

 Bei der Entwicklung der Porträts stehen vier Aspekte im Vordergrund:

 a) Literarische Mittel und Ziele, Arbeitsmethoden

Worin begründet sich die hohe Bedeutung der Porträtierten für die türkische Gesellschaft und Kultur? Mit welchen Mitteln und auf welchen Wegen sind sie zu erfolgreichen Schriftstellern/Künstlern geworden? Inwiefern haben die eher repressiven politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse in der Türkei sie eingeschränkt - und was hat diese Künstler angetrieben, auf beispielhafte Weise auch beschwerliche Wege zu gehen?

 b) Einfluss und Stellenwert in der Bevölkerung

In welcher Form sind Werke und Wirken dieser Schriftsteller im Bewusstsein der Bevölkerung in der Türkei, aber auch im Ausland präsent? Welche Bedeutung haben sie für junge Menschen?

In welchem Verhältnis stehen sie und ihre Texte zur aktuellen politischen Lage?

 c) Ressentiments & gesellschaftliche Lehren

Welchen Einfluss spielen alte Ängste und Ressentiments in der heutigen Türkei bei der Beurteilung/Würdigung zum Teil brisanter Werke dieser Künstler - beispielsweise in Bezug auf die politische Öffnung nach Europa und eine schonungslose Aufarbeitung der Vergangenheit?

 d) Der Künstler als Vermittler zwischen den Kulturen

Welche Rolle kommt den ausgewählten Künstlern und ihren Werken bei der Vermittlung zwischen den Kulturen und Religionen zu? Welche konkreten Konzepte zur Verbesserung der gesellschaftlichen Verständigung vermitteln die Bücher?

 

Literatur

NAZIM HIKMET; YASAR KEMAL; ORHAN PAMUK; ELIF SAFAK; MURATHAN MUNGAN; ASLI ERDOGAN


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024