Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Kunstwissenschaft: Moderne II. Kunstwissenschaftliche Methodik, Beschreibung und Bildanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 2/4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R11T - R11 T00 D03       50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 11.01.2014     R12 R02 A87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stercken, Angela , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 1 - WP
LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - WP
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - WP
BA Kunstwiss, Kunstwissenschaft im Bachelor-Studiengang 1 - PV
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 2 - WP
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption 1 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

INHALTE/ZIEL:         Bild und Bildbegriff haben wohl kaum je so im Zentrum der aktuellen Diskussion gestanden wie heute. In der Kunstwissenschaft spielt die Auseinandersetzung mit dem Bild, das Sehen und die Erfassung, die Benennung und Entschlüsselung des Gegenstands, die Bildbeschreibung und Analyse von Werken von je her eine zentrale Rolle. Hier wurden die Methoden der Beschreibung und Bildanalyse entwickelt und spezielle Ansätze und Schulen ausgebildet, die nicht nur Aufschluss über das Bild und Bildverständnis im jeweiligen Zeitzusammenhang geben. Sie geben auch darüber Auskunft, wie sich die Wahrnehmung von Kunstwerken, das Sprechen über Kunst, die wissenschaftlichen Zugangsformen und Methoden der Bildbeschreibung und Analyse im Laufe der Zeit verändert haben.
         Im Seminar wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten  gegeben. Im Mittelpunkt stehen ebenso ausgewählte Schlüsseltexte und Methoden der modernen Kunstgeschichte wie auch aktuelle Ansätze der Werkbeschreibung und Analyse.

 

TEILNEHMER:        max. 50


EINFÜHHRENDE LITERATUR:

 

Belting, Hans / Dilly, Heinrich; Kemp, Wolfgang u.a. (Hg.): Kunstgeschichte: Eine Einführung, 7. überarb. u. erw. Auflage, Berlin: Reimer 2008

Brassat, Wolfgang / Kohle, Hubertus: Methodenreader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln: Deubner 2009

Held, Jutta: Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen – Problemfelder, Stuttgart: UTB 2007

Hensel, Thomas / Köstler, Andreas: Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin: Reimer 2007

Pfisterer, Ulrich: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart: Metzler 2011

Prochno, Renate: Das Studium der Kunstgeschichte: Eine praxisbetonte Einführung, 3. Aufl., Berlin: Oldenburg Akademieverlag 2008

Zimmermann, Anja: Kunstgeschichte und Gender: Eine Einführung, Berlin: Reimer 2005

Wagner, Monika (Hg.): Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, 2 Bde., Reinbek: Rowohlt 1997

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024