Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum: Biowissenschaften lehren und lernen (BA) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbegleitseminar Langtext Begleitseminar zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum: Biowissenschaften lehren und lernen (BA)
Veranstaltungsnummer 091105121 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 c.t. Block 12.08.2013 bis 16.08.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T04 B54       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wenning, Silvia , AOR verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 5 - 5 WP
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

siehe Modulhandbuch

Literatur

siehe Modulhandbuch

Bemerkung

Lehrform:

Außerschulisches Berufsfeldpraktikum und Begleitseminar

Lernergebnisse/ Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in den Biowissenschaften. Sie planen und reflektieren Lehr- und Lernprozesse an außerschulischen Lernorten. Dabei werden konzept- und prozessbezogene Kompetenzentwicklungen berücksichtigt und zeitgemäße Methoden eingesetzt.

Inhalte:

Die Kommunikation biowissenschaftlicher Inhalte spielt in vielen Berufsfeldern (Apotheken, Krankenhäusern, Lebensmittelgeschäften, Baumärkten, Gärtnereien, ....) eine große Rolle. Neben der Vermittlung in Schulen, Volkshochschulen und Weiterbildungszenten sind auch in Laboren, Industriebetrieben und Umweltzentren didaktische Kenntnisse zur Vermittlung von komplexen Zusammenhängen an fachübergreifende Arbeitsgremien oder an die Öffentlichkeit notwendig.

Die Lehrveranstaltung behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehren und Lernen der Biowissenschaften und Möglichkeiten der Evaluation der Lehr- und Lernmethoden, u. a.:

- Lehr- und Lernmethoden

- Medieneinsatz

- Planung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen

- projektorientiertes Arbeiten

Prüfungsleistung:

siehe Modulbeschreibung

Studienleistung:

Portfolio

 Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung:

 siehe Aushänge in der Biologiediaktik und die Homepage der Biologiedidaktik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024