Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikumsvorbereitung - Gruppe 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 1 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links FAQs zur Praxisphase
Homepage des Praktikumsbüros EW
Online-Datenbank: Praktikumsstellen für EWler
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 14-tgl. 14.10.2013 bis 25.11.2013  T03R - T03 R02 D26       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Naevecke, Stefan , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3 Pflichtmodul
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2004 Praktikum
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachberater/in für Praktika in den erziehungswissenschaftlichen Studiengängen (Dipl., BA, MA)
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit allem Notwendigen und Empfehlenswerten zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer bevorstehenden Praxisphase vertraut zu machen. Sie werden darüber hinaus Bekanntschaft machen mit bildungsbiografischer Portfolioarbeit (z. B. ProfilPASS) und in diesem Zusammenhang sich Ihrer eigenen Kompetenzen vergewissern, an die Sie im Praktikum anknüpfen können (besondere Stärken, Entwicklungspotenziale, "blinde Flecken" etc.). Darauf aufbauend setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Praktikant/in auseinander und entwickeln ein eigenes Konzept zur Selbstpräsentation. Nicht zuletzt werden Sie an der Formulierung Ihrer individuellen Ziele arbeiten, die Sie mit dem Praktikum verbinden, damit Sie das Gelingen des Praktikums bereits im Verlauf und nach dessen Abschluss überprüfen und begründet bilanzieren können.

Übrigens: Antworten auf regelmäßig wiederkehrende Fragen zum gesamten Ablauf der Praxisphase und zu formalen Anforderungen können Sie auch schon vorab in der Liste der FAQs auf der Web-Seite des Praktikumsbüros nachlesen (s.o.). Bei individuellen Fragen wenden Sie sich am besten kurzfristig direkt an das Praktikumsbüro EW (Kontakt s. Homepage)

Literatur

ABZ - Akademisches Beratungszentrum des UDE (2010): Selbstanalyse und Stellensuche. URL: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/abz/selbstanalyse_stellensuche.pdf

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2012): ProfilPASS : Stärken kennen, Stärken nutzen ; plus ePortfolio. 2., überarb. Aufl.  Bielefeld.

ProfilPASS - Stärken erkennen, Stärken nutzen. Online-Ressource: http://www.profilpass-online.de/

Welbers, Ulrich: Biographisches Lernen zwischen Studium und Beruf. In: Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Sigrid Dany [Hrsg.] , Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik Blickpunkt Hochschuldidaktik - Bielefeld 2008 , S. 188-199


Bemerkung

Die Veranstaltung findet in vier Zeitblöcken à ca. 4 SWS statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024