Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden im Unterricht der Gestaltungstechnik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 31.01.2014     vorrauss. A87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 07.02.2014     vorauss.A87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 01.02.2014     vorauss. A87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Borgmeier, Anja-Luise
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Anmeldung:     per e-mail bitte an:borgmeier@asbk.de

Nachweis:                   regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit

sowie eine schriftliche Ausarbeitung

Kurzbeschreibung der Veranstaltung:

„Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen...“ (Comenius 1754)

 

In diesem Sinne werden wir uns innerhalb des Seminars auf den Weg machen, der speziellen Methodik im Bereich der Gestaltungstechnik auf die Spur zu kommen.

Dabei wird die Frage nach den Methoden (u.a. Medien) im Kontext der Didaktik als ein Strukturelement neben den Inhalten bzw. Themen sowie den Zielen und Intentionen im komplexen Lehr-Lernprozess des Unterrichts gesehen.

Die Wegbeschreitung dieses Seminars liegt in einer systematischen Herangehensweise, die sich im Hinblick auf die Methodenwahl sowohl an der Rhythmisierung des Unterrichts orientiert als auch insbesondere jene Methoden in den Blick nimmt, die unserer heterogenen Schülerschaft innerhalb der Gestaltungstechnik gerecht wird.

Somit werden „Meilensteine“ des Seminars Methoden und Verfahren der Differenzierung im Rahmen des Diagnostizierens und Förderns sein, die einen produktiven Umgang mit Heterogenität und Individualisierung intendieren. Dabei geht es vor allem auch darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, den Unterricht so zu organisieren, dass die Schülerinnen und Schüler nachhaltig, möglichst kreativ und eigenständig lernen.                                   


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024