Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraktische Studien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 10.10.2013     B28   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 11.10.2013     A87   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 30.11.2013     A87   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loffredo, Anna-Maria
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 3 - 5 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 (* Für BA LA GS 5. Semester "Aktuelle Kunstdidaktische Modelle" ist der Besuch des Seminars ist nur in Kombination mit folgender Veranstaltung möglich „Ordnungsbildungen in künstlerischen Prozessen und Vermittlungssituationen“ (S. Sutter))

 

INHALT/ZIEL: Die schulpraktischen Studien bieten eine begleitete Möglichkeit, zwischen Theorie und Praxis eine Verbindung zu sehen, selbst zu erproben und im Plenum alternativ zu diskutieren. Um in die komplexen Kenntnisse von Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion einzutauchen, wird im Seminar folgenden Fragen nachgegangen: Welche Erfahrungen aus dem selbst erlebten Unterricht bringen Sie mit? Was möchten Sie anders machen? Wie können Sie das anders machen? Es geht also um Fragen der fachspezifischen Inhalte, Methodik und didaktischen Entscheidungen der angehenden KunstpädagogInnen-Persönlichkeiten, die zwischen der Lebenswelt der SchülerInnen und den systemischen Bedingungen im Fach Kunst vermitteln sollen.

Am Beispiel eigener Unterrichtsentwürfe der SeminarteilnehmerInnen werden Hilfestellungen, auch durch selbst entworfenes Material, geboten, wie Sie den eigenen Kunstunterricht in Zukunft vertreten können.

àZiel ist es, dass Sie kunstdidaktisch schöpferisch werden!

 

Die Studierenden müssen ihr Praktikum rechtzeitig im Praktikumsbüro melden. Bitte unbedingt die Fristen beachten (http://zlb.uni-due.de/pfl/index.php).

LITERATURAUSWAHL: Literatur wird auf Moodle oder Dropbox bereitgestellt.

Bemerkung

- BA LA Kunst GS, 5. Semester*

 (* der Besuch des Seminars ist nur in Kombination mit folgender Veranstaltung möglich „Ordnungsbildungen in künstlerischen Prozessen und Vermittlungssituationen“ (S. Sutter))

Die Studierenden müssen ihr Praktikum rechtzeitig im Praktikumsbüro melden. Bitte unbedingt die Fristen beachten (http://zlb.uni-due.de/pfl/index.php).

Die Anmeldung ist ab 01.10.2013 ab 8.00Uhr geöffnet bis die TeilnehmerInnenzahl erreicht wurde. Bitte per E-Mail: anna-maria.loffredo@uni-duisburg-essen.de

(Bitte Namen, Matrikelnr., Studiengang, Semesterzahl angeben!)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024