Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pixelmalerei - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2013 bis 07.02.2014      Mac-Raum (R12 R02 A52)   18 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Borchers, Patrick
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 2 - WP
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption 2 - WP
LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - WP
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

INHALT/ZIEL:

Mit dem Begriff "Pixelmalerei" lässt sich nach Karlheinz Lüdeking allgemein der Umstand fassen, dass ein digital codiertes Bild nachträglich oder von vornherein in einem ähnlichen Gestaltungsspielraum, wie etwa die Malerei ihn kennt, veränderbar ist. In der Annahme, dass dies auch für bewegte Bilder gelten kann, werden in der Veranstaltung zunächst und aufbauend auf einem historischen Überblick über die Entwicklung des Films, die verschiedenen (Spiel)Arten der Videokunst und ihre damit zusammenhängenden Präsentationsmöglichkeiten im Raum anhand entsprechender Beispiele aus der Kunst thematisiert. Eine Einführung in den Videoschnitt, verbunden mit verschiedenen praktischen Übungen, dient sowohl der grundlegenden Erprobung des Mediums Video in seinen Möglichkeiten und Grenzen als auch der Vorbereitung eines eigenen Videoprojekts. Der daran anschließende selbstständige Arbeitsprozess wird durch die regelmäßige Vorstellung und Diskussion Ihrer Arbeitsergebnisse im Kurs stetig reflektiert. Ziel der Veranstaltung ist die persönlich motivierte Auseinandersetzung mit dem Medium Video, verstanden als eine aktuelle Disziplin der bildenden Kunst, die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Videoprojekts sowie dessen Präsentation und Dokumentation.

 

TAGESEXKURSION: wird noch bekannt gegeben

TEILNEHMER:           max. 18

Anmeldungstermin     7.10.2013 ab 0:00 Uhr,

per E-Mail an:             patrick-borchers@gmx.de

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024