Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Where the Wild Things are - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 wöch. 23.10.2013 bis 05.02.2014      R12 R00 K41/42 (Atelier f. Dreidimens. Gestalten)   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 1 - 4 WP
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption 1 - 4 WP
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 1 - 4 WP
LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 4 WP
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 4 WP
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

Anmeldung ab 07. Oktober, 0:00 Uhr  an johannes.buchholz@uni-due.de; verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.

 

Erläuterungen

Kennen Sie den Hisgir und die Uffertbrut*? Kennen Sie den Tschägättä und den Nuuttipucki**? Die Babugari und Juantramposo***? Hatten Sie als Kind auch einen Hausgeist, den Sie zum nächtlichen Schutz neben’s Kopfkissen gesetzt haben? Hätten Sie jetzt auch gern für bestimmte Situationen im Leben einen guten (oder bösen) Geist? Der zu den Zeiten wacht, wenn die Dämonen kommen? Oder der in den „rauhen Nächten“ schützt? Dann lassen Sie uns welche bauen!

Wir wollen uns leichte Gedanken zu so schwierigen Begriffen wie Ritual und Brauchtum machen und daraus zeitgenössische Varianten zu beweglichen benutzbaren Ganzkörper-Kostümen, -Figuren, -Geistern, -Wilden Kerl_innen entwickeln. Am Ende wird eine filmische Dokumentation unserer persönlichen Rituale und Bräuche stehen, in denen die Figuren zum Einsatz kommen. Und das Buch von Maurice Sendak lesen wir auch. Und ein Fest zum Winter-Austreiben, sprich: Karneval, gibt es dann auch.

 

* Der Strohmann und die Auffahrts/Himmelfahrts-Braut – Südbaden, D

** aus dem Lötschental, Schweiz, und aus Sastamala, Finnland

*** aus Bansko, Bulgarien und Alasua, Baskenland, Spanien

Quelle: Charles Fréger, Wilder Mann; Heidelberg/Berlin 2012

 

Der Kurs/die Übung ist offen für BA, Grund- und Hauptstudium.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024