Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 31.07.) Pädagogischer Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 06.11.2013 T03R - T03 R03 D75       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 22.11.2013 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 23.11.2013 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 13.12.2013 T03R - T03 R04 C07   Terminänderung am 29.10.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 14.12.2013 T03R - T03 R04 C07   Terminänderung am 29.10.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frühauf, Marie , Dipl.päd.
Bilgi, Oktay
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

(Sozial-)Pädagogik – Macht - Subjekte

Macht und Herrschaft formieren sich entlang verschiedener gesellschaftlicher Differenzierungen wie etwa entlang von Ethnizität/‘Rasse‘, Klasse und Geschlecht. (Sozial-)Pädagogische Bearbeitungsweisen knüpfen an diese an, aktuell erfahren sie unter Stichworten wie Heterogenität, Differenz, Vielfalt und Intersektionalität eine besondere Aufmerksamkeit. Doch wer genau steht eigentlich im Fokus, wenn diese Begriffe fallen? Und welche pädagogischen Ansätze folgen daraus? Wer soll hier wie pädagogisch bearbeitet werden? Machtanalytische Perspektiven zeigen auf, wie pädagogische Interventionen historisch sowie aktuell mit wirkmächtigen Subjektvorstellungen und Subjektivierungsweisen einhergehen. Im Seminar werden zunächst die Grundlagen machtanalytischer Perspektiven erarbeitet und anschließend anhand konkreter (sozial-)pädagogischer Felder diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024