Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen - Know-How und Praxisanwendung 13/14 - aktuell - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uniaktiv.org
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 06.02.2014 R11T - R11 T06 D16   Vorstellung der Projekte   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 29.11.2013 LK - LK 061   Vorbereitungskurs   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 01.02.2014 LK - LK 051   Theorieeinheit   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 01.03.2014 LK - LK 051   Expertenrunde   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung
Inhalt
Kommentar

Social Media wie Facebook, Twitter oder Guerilla Marketing sowie andere neue und klassische Formen der PR- und Öffentlichkeitsarbeit werden in diesem beliebten UNIAKTIV Seminar nicht nur theoretisch aufgegriffen. Vielmehr bekommen Studierende die Möglichkeit eigene Fertigkeiten innerhalb der Entwicklung eines PR-Konzepts für eine regionale Non Profit Organisation (NPO) zu erlernen und auszubauen. Dabei kann es sich um Einrichtungen aus den Bereichen Umwelt, Bildung, Entwicklungsarbeit, Kinder und Jugend (etc.) handeln. Inhaltlich werden u.a. Kommunikationstheorien von Bühler, Mead, Weber etc. bearbeitet.

Das Seminar führt in die allgemeinen Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit ein und behandelt dabei die Spielregeln, die auf diesem komplexen Gebiet herrschen. Im Mittelpunkt steht die Erstellung des PR-Konzepts. Das theoretische Know-How, das während des Seminars erworben wird, erfährt seine praktische Anwendung in ausgewählten Projekten sozialer, kultureller und ökologischer Einrichtungen. Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Arbeitsgruppen an einem konkreten Projekt des PR-Bereichs der jeweiligen Einrichtung und entwickeln hierbei gemeinsame Lösungsvorschläge.

Lernziele:

Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen wie z.B. Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit sowie rhetorisches Geschick können die Teilnehmer durch ihr Engagement erlangen bzw. festigen. Des Weiteren eröffnet das Seminar erste Einblicke in das Berufsfeld der PR und Öffentlichkeitsarbeit, wodurch auch erste Kontakte in die Berufswelt geknüpft werden können.

Kurstermine:

Fr. 29.11  -->  12-14 Uhr Vorbereitungskurs LK061

Selbstlerneinheit I (ohne Datum)

Selbstlerneinheit II (ohne Datum)

Sa.   1.2    -->   10-16 Uhr Theorieeinheit LK051

Do.  6.2     -->   12-18 Uhr Vorstellung der Projekte (R11 T06 D16)

Sa.   1.3    -->   10-16 Uhr Expertenrunde LK051

Fr.    4.4    -->   12-16 Uhr Abschlusspräsentation (Glaspavillon Essen R12 S00 H12)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024