Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem – Demokratie und Legitimation in der EU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.10.2013 bis 07.02.2014  LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehringer, Sonja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar Demokratie und Legitimation in der EU dient der Betrachtung eines viel zitierten und rege diskutierten Problemfelds der EU, des sogenannten demokratischen Defizits. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kurses lernen Sie dazu in einem ersten Schritt grundlegende Legitimitätskonzepte und -mechanismen kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Ansätzen der politikwissenschaftlichen Demokratieforschung auseinander.

In einem zweiten Schritt werden Sie die zuvor kennengelernten zentralen Argumente auf den Prozess europäischer Integration beziehen und zu einer eigenen Einschätzung gelangen, ob bzw. inwiefern diese für das Verständnis von Demokratie und Legitimation in der EU nützlich sind. Sie zeichnen die strukturelle und institutionelle Entwicklung der EU seit den Gründungsverträgen nach und identifizieren die Möglichkeiten, die mit dem Vertrag von Lissabon aktuell zur Verfügung stehen. Dabei werden im Seminar auch Themen wie europäische Öffentlichkeit und Euroskeptizismus eine Rolle spielen. In einem letzten Schritt setzen Sie sich im Seminar mit der Frage auseinander, wie der demokratietheoretischen Herausforderung postnationalen Regierens in Zukunft begegnet werden kann. Inwiefern ist eine Demokratisierung der EU nötig, inwiefern ist sie möglich?

 

Literatur:

Für einen ersten Überblick:

Smismans, Stijn (2013): Democracy and Legitimacy in the European Union. In: Cini, M./ Pérez-Solórzano Borragán, N., European Union Politics, 4th edition, Oxford: Oxford UP, 341 – 353.

 

Eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.

 

Leistungsnachweis:

Von Ihnen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Lektüre der Pflichtliteratur und ein Kurzreferat samt Thesenpapier erwartet. Bei ausreichender Teilnehmerzahl sind außer einem Kurzreferat auch andere Arten des Nachweiserwerbs möglich. Für einen Leistungsnachweis müssen Sie zusätzlich eine Hausarbeit formulieren. Hinweise zu Modalitäten und weitere nützliche Informationen finden Sie ab Semesterbeginn ebenfalls in dem auf Moodle angelegten begleitenden Kurs.

 

Bemerkung

Sprechstunde Sonja Lehringer (in der Vorlesungszeit):

mittwochs 9 - 10 Uhr und nach E-Mail-Vereinbarung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024