Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Was ist und wie entsteht Neues? Logik, Kognition, Wissenschaftstheorie - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 07.02.2014 LK - LK 061   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 17.02.2014 bis 20.02.2014  LK - LK 061   Mo-Do, Block   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Dieter , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Ein Beispiel: Mein Ich kann aufgrund seiner Vergangenheit recht gute Aussagen über sein Wesen machen. Mein Gegenüber – ein Du – hat einen anderen, mir nie wahrhaft verständlich „fremden“ Bewusstseinsraum. Ich kann ihn nie erleben. Eine Verständigung kann nur gelingen, wenn ein Neues, hier: ein Wir, geschaffen wird. Damit betreten wir eine neue, geistige Sphäre. Dies betrifft das Zeitproblem: das Neue, geistig Geschaffene zu betreten, ist ein Schritt ins Unumkehrbare.

Das Beispiel zeigt evtl. schon an, dass Denkkategorien wie Verneinung (Negation) und Bezugsrahmen (System) „hinter“ den Phänomenen lauern, die uns ermöglichen, wenn kritisch überprüft, Wirkliches genauer zu verstehen.

Darüber muss man reflektieren und zwar nicht nur in dem im Beispiel nahegelegten Gebiet der Psychologie. Das betraf auch die „Entdeckung“ Amerikas und es betrifft gleichermaßen biologisches sowie geschichtswissenschaftliches, ethisches Denken u.v.m.

In der Einführung werden Thematik und Methodik anhand dreier Modelle vorgestellt und an Beispielen illustriert:

1)  vorklassisches Modell: religiöses Verständnis von Logik, widerspruchsfreiem Denken;

2)  klassisches, alltagsbewährtes (aristotelisches) Modell und logische Kategorien,

3)  transklassische Modelle (Hegel; Günther)

Auf allen drei „Stufen“ werden Leistungsfähigkeit und Logik der der Biolo­gie, Geschichtswissenschaft, Soziologie und Psychologie vorgestellt, ihre Grenzen aufgezeigt und mit transklassischer Logik überprüft.

Lernziele:

Studierende sind abschließend in der Lage, für ihre eigenen Studiendisziplinen wissenschafts­theore­tische und praktische Probleme zu erkennen und Folgerungen aus diesen Kenntnissen zu ziehen

Literatur

SemApp. Nr. 227, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG.

Bemerkung

Vorbesprechung:        Fr, 07.02.2014, 12:00 – 14:00 Uhr, LK 061

Block (v-frei):      Mo-Do, 17.-20.02.2014, 10:00 – 17:00 Uhr, LK 061

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und 6-seitiges Essay oder Referat (3 Cr.); alternativ ca. 15-seitige Hausarbeit (4 Cr.). Bei allen Leistungsformen steht der Transfer erworbener Kenntnisse zur Methodologie und Wissenschaftstheorie aus dem Seminar auf die je eigene Fachdisziplin der Studierenden im Mittelpunkt.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024