Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik (5 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. R12V - R12 V02 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. V15R - V15 R01 H63       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. R11T - R11 T03 D16       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. V15R - V15 R01 H63       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T03 D16       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Treeck, Till , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - 4
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die erste Sitzung ist am 7.4. bzw. am 11.4.2014. Am 14.4. und am 18.4. fällt die Veranstaltung aus.

Weitere Informationen demnächst im Online-Semesterapparat.

 

Vorläufige Gliederung (Änderungen vorbehalten):

G 1-2

G 3-5

Referatsthema

7.4.

11.4.

Einführung: Ziele der Wirtschafts- und Sozialpolitik (kein Referat)

28.4.

2.5.

Makroökonomische Ursachen der Weltwirtschaftskrise 2007ff.

5.5.

16.5.

Ursachen und Verlauf der Eurokrise 2010ff.

12.5.

23.5.

Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt: Konstruktion und Reformdebatte

19.5.

30.5.

Das deutsche Exportüberschussmodell: wohlstandsfördernd oder pathologisch?

26.5.

6.6.

Wirtschaftspolitische Implikationen des NAIRU-Modells

2.6.

13.6.

Die Geldpolitik der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank seit 1999 im Vergleich

16.6.

20.6.

Staatsverschuldung: Ursachen und Probleme

23.6.

27.6.

Steuer- und Finanzpolitik in Deutschland seit 1999 im europäischen Vergleich

30.6.

4.7.

Löhne und Beschäftigung in Deutschland im europäischen Vergleich seit 1999

7.7.

11.7.

Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland im internationalen Vergleich

14.7.

18.7.

Alternative Modelle der Altersvorsorge

Voraussetzungen

Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre"

Leistungsnachweis

Referat + Hausarbeit

Das erste Referat wird in der zweiten Sitzung gehalten (28.4. bzw. 25.4.) zum Thema Ursachen der Weltwirtschaftskrise. Interessenten können sich schon einmal vorab bei mir per Email (till.vantreeck@uni-due.de) melden (aber erst nachdem die Seminarplätze offiziell zugeteilt worden sind), dann haben Sie einen längeren Vorlauf. Alle weiteren Referatsthemen werden in der ersten Sitzung (7.4. bzw. 11.4.) verteilt.

Weitere Informationen demnächst im Online-Semesterapparat (gleiches Passwort wie zur Vorlesung im letzten Semester).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024