Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diskussion und Moderation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 08 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 02.04.2014 R09S - R09 S02 B10 findet statt     15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plum, Sabine , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Forum mündliche Kommunikation
Inhalt
Kommentar

Diskussionen sind grundlegende Bedingung wissenschaftlicher Kommunikation. In ihnen können inhaltliche Fragen und Zusammenhänge geklärt, Kontroversen entfaltet und wissenschaftliche Befunde kritisch betrachtet werden.

Der Kurs soll zeigen, welche Formen der Beteiligung sich hierbei unterscheiden lassen und wie sich diese gut umsetzen lassen. Eine entscheidende Bedeutung kommt dabei der Moderatorenrolle zu, bei der es gilt, die Gesprächsfäden zu ordnen und den Gesprächsverlauf zu organisieren.

Ziel des Kurses ist es, die spezifischen Anforderungen dieser Rolle und ihre Fallstricke deutlich zu machen.

Dozentin: Dr. Sabine Plum


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024