Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Einführung in die Queer Studies. Aktuelle Perspektiven auf Geschlecht und Sexualität - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 24.07.2014 V15S - V15 S05 D16   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 25.08.2014 bis 28.08.2014  S05R - S05 R03 H20   Mo-Do viertägiger Block   35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mense, Lisa , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Seit den 1990er Jahren hat der Begriff „queer“ in politischen und wissenschaftlichen Debatten der Gender Studies an Bedeutung gewonnen. Queer fungiert zum einen als Sammelbegriff für Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle sowie Transgender und Intersexuelle (LSBTTI). Zum anderen kann queer bedeuten, zu stören bzw. zu beunruhigen, indem Identitätskategorien und gesellschaftliche Normen von Heterosexualität und von Zweigeschlechtlichkeit in Frage gestellt werden.

Dieses Blockseminar bietet einen thematisch breiten Einstieg in zentrale Begrifflichkeiten und Untersuchungsfelder der Queer Studies. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit der historischen Entwicklung und den politischen Praxen als auch mit den theoretischen Grundannahmen zu Fragen von Geschlecht und Sexualität, die zentral für die Queer Studies sind.

Lernziele:

Die Studierenden kennen die grundlegenden queer- und gendertheoretischen Ansätze. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für die kulturellen und sozialen Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität und ihre Verwobenheit mit weiteren Kategorien wie Ethnizität oder Klasse.

Literatur

AG Queer Studies (Hg.) (2009): Verqueerte Verhältnisse. Hamburg
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a.M.
Czollek, Leah Carola; Gudrun Perko, Heike Weinbach (2009): Lehrbuch Gender und Queer. Weinheim
Hall, Donald E. (Hg.) (2013): The Routledge queer studies reader. London [engl.]
Jagose, Annemarie (2001): Queer Theory. Eine Einführung. Berlin

Weitere Literaturangaben erhalten Sie in der Vorbesprechung. Ein Semesterapparat mit den relevanten Texten wird eingerichtet (Standort Essen, GW/GSW, 2. OG). Die Online-Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Do, 24.07.2014, 14:15-15:45 Uhr, V15 S05 D16
Block (v-frei): Mo-Do, 25.-28.08.2014, 10:00-17:00 Uhr s.t., S05 R03 H20  (RAUMÄNDERUNG AM 25.7.14)

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer. Kenntnisse der Gender Studies wer­den nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie Bereit­schaft zur vorbereitenden Textlektüre und zur Gruppenarbeit.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Textlektüre und die Übernahme eines Referates mit Ausarbeitung (o. Ä.)

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h  bei Blockveranstaltungen von 30h. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024