Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gleiche Bildungschancen für alle? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  T03R - T03 R02 D81       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rutter, Sabrina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu den wichtigsten Zielen der in den 1960er Jahren eingeleiteten Bildungsreformen gehörte der Abbau sozialer Bildungsungleichheiten. Die bildungspolitische Forderung nach mehr Chancengleichheit beim Bildungserwerb konnte jedoch nicht umgesetzt werden: Über Bildungsteilhabe und Bildungserfolg entscheidet weiterhin maßgeblich die soziale Herkunft. Mehr Chancengerechtigkeit bleibt die Kernherausforderung der deutschen Schulsysteme. Das Seminar geht der Frage nach, inwiefern die Institution Schule zur sozialen Benachteiligung beiträgt. Zunächst wird in einem ersten Teil der Seminarsitzungen ein Überblick über die soziologische Bildungsforschung und ihrem Forschungsgegenstand, die soziale Strukturierung von Bildungschancen, gegeben. Daran schließt sich ein theoretischer Sitzungsteil an, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit bietet, sich mit wichtigen theoretischen Erklärungsansätzen herkunftsbedingter Ungleichheit von Bildungschancen zu beschäftigen. Ausgehend von der Fragestellung, an welchen Schwellen des Bildungssystems ungleiche Bildungschancen besonders sichtbar werden und welche Akteure Einfluss auf die Entstehung ungleicher Bildungschancen haben, werden neben rationaltheoretischen Ansätzen gegenwärtig institutionelle Bedingungen des Bildungssystems und deren Einfluss auf die Entstehung von Bildungsungleichheiten verstärkt diskutiert. Zudem bietet das Seminar den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit empirischen Studien zum Phänomen zu sozialer Bildungsungleichheit auseinanderzusetzen.

Literatur

Überblicksliteratur: (1) Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Wiesbaden. (2) Berger, P.A.,/Kahlert, H. (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim/München. (3) Cortina, K.S./Baumert, J./Leschinsky, A./Mayer, K.U./Trommer, L. (Hrsg.) (2003): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklung im Überblick, Reinbek.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium

Voraussetzung für die Teilnahme: regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre, aktive Beteiligung an Diskussionen sowie Präsentation eines Kurzreferats.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024