Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung und Hilfe unter Bedingungen sozialräumlicher Segregation (ESL: Modul 4.3a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 11.04.2014 R09S - R09 S04 B17       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 25.04.2014 R11T - R11 T05 D15   Terminänderung am 09.04.14!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 23.05.2014 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 24.05.2014 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 13.06.2014 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 11.07.2014 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfaff, Nicolle, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Chancen auf die Teilhabe an Bildung und auf Bildungserfolge sind im deutschen Schulsystem unterschiedlich verteilt. Die Veranstaltung thematisiert Bildungsungleichheiten in drei Perspektiven: zunächst schäftigen wir uns mit bildungssoziologischen Konzepten zur Erklärung von Bildunsgungleichheit und setzen uns kritisch mit den gesellschaftlichen Funktionen von Schule auseinander (1). Anschließend zeichnen wir zunächst im historischen Verlauf, später für die gegenwärtige Situation Ungleichheiten auf der Basis von Forschungsergebnissen nach (2) und wenden die zuvor diskutierten Erklärungsmodelle auf diese Befunde an. In einem dritten Schritt fragen wir danach, welche pädagogischen Maßnahmen ergriffen werden, um Ungleichheiten auszugleichen (3). Die Arbeit in der Veranstaltung basiert in den Blöcken 2 und 3 auf der gemeinsamen Arbeit in AGs zu selbst gewählten thematischen Schwerpunkten, die Forschungsbefunde zu ihren Fragestellungen aufarbeiten und im Ergebnis in Form eines Posters und eines längeren Vortrags darstellen.

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024