Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschlechterforschung und gesellschaftlicher Widerspruch: Kritisch-emanzipatorische Überlegungen über den verdrängten Zusammenhang von Eros, Sexus und Identität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  R11T - R11 T03 C54       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hellinger, Alf , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu den Hauptaufgaben von Lehrern/-innen zählt es, pädagogische Beziehungen professionell zu koordinieren, d. h. Nähe- und Distanzverhalten dem schulischen Kontext angemessen zu gestalten. Das Geschlechterverhältnis ist für die (Tiefen-)Struktur pädagogischer Beziehungen wenn auch nicht bestimmend, so doch nicht unerheblich. Ziel der Seminararbeit ist es, die antinomische Struktur pädagogischer Beziehungen am Beispiel der Geschlechtsdifferenz zu untersuchen. Dazu wird es erforderlich sein, die Grundbegriffe und Leitorientierungen zum Verständnis pädagogischer Beziehungen zu erarbeiten.

Literatur:

Beauvoir, Simone de (2006/orig. 1949): Das andere Geschlecht : Sitte und Sexus der Frau. Le deuxième sexe <dt.>. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Steins, Giesela (2008): Identitätsentwicklung : wie Mädchen zu Frauen werden - und Jungen zu Männern. 3., überarb. Aufl. Lengerich [u.a.] : Pabst

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme A1/A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024