Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des Konfliktmanagements - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 09.05.2014 LC - LC 133       24 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 10.05.2014 LK - LK 051       24 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 23.05.2014 LC - LC 133       24 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 24.05.2014 R11T - R11 T03 C52       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maslock, Axel , Dipl.-Soz.Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Jeder kennt sie, keiner will sie haben:

Auseinandersetzungen, Meinungsverschiedenheiten, Streitereien. Doch überall dort, wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es sie: Konflikte in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Erscheinungsformen. Nicht alle lassen sich lösen; einige können aber verhindert, andere erfolgreich geregelt werden.

Und nicht immer sind Konflikte schädlich, häufig eröffnen sie erst die Möglichkeit zur Veränderung und Weiterentwicklung. Sei es als Beteiligter oder Kollege, Mitarbeiter oder Vorgesetzter – auch Sie werden immer wieder vor der Aufgabe stehen, mit Konflikten umgehen zu müssen. 

Lernziele:

  • Konfliktarten erkennen und einschätzen
  • Mit Konflikten umgehen können lernen
  • Konflikte konstruktiv lösen
  • Konflikte vorbeugen 
Literatur

Konflikte im Beruf erkennen, lösen, vorbeugen

Eberhard G. Fehlau, HAUFE Verlag

Führung, Kommunikation und Teamentwicklung …

Brigitte Polzin, Herre Weigl, Verlag Vieweg + Teubner

Miteinander Reden 3, das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation

Schulz von Thun, Rororo Verlag

Gruppenprozesse steuern

Josef W. Seifert, GABAL Verlag

Bemerkung

Termine:

Fr 09.05.2014 (LC 133 - Campus Duisburg)

Sa 10.05.2014 (LK 051 - Campus Duisburg)

Fr 23.05.2014 (LC 133 - Campus Duisburg)

Sa 24.05.2014 (R11 T03 C59 - Campus Essen)

(jeweils 9:00-16:00)

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

Anmeldung ab dem 17.03.2014 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Impulsreferat nebst schriftlicher Ausarbeitung

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024