Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Überblick. Einführung und Überblick in Systematik und Thematiken der Disziplin (ESL BP: Modul 1.2, 2.2, 3.2, 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münk, Dieter, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung vertieft ausgewählte Themenbereiche der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Erarbeitung relevanter Literatur und der gemeinsamen Reflektion der Thematiken sowie der Systematik der Disziplin. Teilnahmevoraussetzung ist, dass bereits zwei Lehrveranstaltungen des Moduls Berufspädagogik erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Veranstaltung kann als eine der vier .2-Veranstaltungen (1.2; 2.2; 3.2; 4.2) angerechnet werden. Sie ist vorgesehen für Studierende, die im Hauptstudium fortgeschritten sind und kurz vor der Examensphase stehen.

Aus didaktischen Gründen ist die Seminargröße auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt. Für die Vergabe der Teilnahmeplätze ist die Anmeldung über das LSF unerheblich. Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich mit ihrem Teilnahmeinteresse stattdessen direkt persönlich (in der Sprechstunde) oder per E-Mail (dieter.muenk@uni-due.de) bei Herrn Münk melden. Am Seminar teilnehmen können die ersten 20 Studierenden, die sich bei Herrn Münk gemeldet haben und die genannten Teilnahmekriterien erfüllen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024