Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kognitive Psychologie: Planen und Problemlösen (ESL: Modul 4.3d, B2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R11T - R11 T04 C54       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tobinski, David, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
pädagogisches Handeln
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Betrachten wir das Verhältnis von Handlung und Verhalten, so lassen sich bestimmte Differenzen finden: Intentionalität, Bewußtheit, Kontrolle, Ablaufpläne oder auch die Polyvalenz.

Doch was steckt hinter diesen bedeutenden Konstrukten? Läßt sich Bewußtsein im Individuum verorten? Wie entstehen Ablaufpläne? Welche Komponenten steuern eine Kontrolle der Handlung?

Das Seminar widmet sich diesen grundlegenden psychologischen Fragestellungen, geht auf neueste Erkenntnisse der kognitiven Psychologie ein und stellt die höchste aller kognitiven Fähigkeiten in den Mittelpunkt der Prozesse: das menschliche Problemlösen.

Der Einsatz moderner, computergestützter Diagnoseinstrumente zum "Problemlösen" soll zudem einen konkreten Einblick in die aktuelle Forschung ermöglichen und von der Theorie in die Empirie leiten. 

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024