Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - „Machen Sie sich mal wegen Ihrer Enthauptung keinen Kopf“ – Komik-/Comedy-Analyse linguistisch-interdisziplinär - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 25.07.2014 LK - LK 051       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 Block 18.08.2014 bis 21.08.2014  LK - LK 051       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 22.08.2014 LK - LK 051       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Komik als Verhalten in Wort und Bild, das dazu gedacht ist, Erheiterung beim Rezipienten auszulösen, bietet den Ausgangspunkt für interdisziplinäre Betrachtungen. Die Linguistik als klassische Verbindung aus Natur- und Geisteswissenschaft ist an dieser Stelle Analysegrundlage, um dem, was komisch ist bzw. komisch sein soll, auf die Spur zu kommen. Folgende Disziplinen werden wir bemühen: Semiotik als Lehre vom Zeichen, Phonetik mit Schwerpunkt Physik, Phonologie als Abstraktions­hilfs­wissen­schaft, Informatik, Literatur, Semantik und Pragmatik im Rahmen zeitgenössischen Verbalverhaltens. Im Rahmen eines kleinen Cartoon- und Pointengenerierungsexkurses befassen wir uns mit Unwegsamkeiten grafischer Darstellung und bewegen uns damit auf die Psycholinguistik zu. Die analytischen Verfahren werden auf das Komikverständnis in den Medien des 20./21. Jahrhunderts angewandt. Jeder Teilnehmer bereitet eine Kurzpräsentation über einen Komikschaffenden oder ein entsprechendes Werk seiner Wahl vor. Es kann auch in Zweier- bzw. Dreiergruppen vorgetragen werden. Wir wenden das bislang Erlernte auf die jeweilige Präsentation an.

Lernziele:

Erkenntnisgewinn über die Domäne „Komik“ aus interdisziplinärer Perspektive, Entwicklung und Anwendung von Theorien, Methodenkompetenz

Literatur

Bachmaier, Helmut (2005): Texte zur Theorie der Komik. Reclam: Stuttgart.

Freud, Sigmund (1940): Der Witz. Bücher des Wissens, Fischer: Frankfurt am Main.

Helitzer, Mel & Mark Shatz (2005): Comedy Writing Secrets. Writer’s Digest Books: Ohio.

Monty Python Autorenkollektiv (2010): Monty Python’ Flying Circus. Sämtliche Werke. Zweitausend­eins: Frankfurt am Main.

Palmer, Jerry (1987): The Logic of the Absurd. On film and television comedy.

Vorhaus, John (1994): The Comic Toolbox. How to be funny even if you’re not. Silman-James: Beverly Hills.

Weeber, Karl-Wilhelm (Hg.)(2006): Humor in der Antike. Reclam: Stuttgart.

Weyers-Rojas, Georg (2009): Das Buch, das jeder gelesen haben sollte, der wissen möchte, wie Fernsehcomedy in Deutschland wirklich funktioniert, Emons: Köln.

Zeller, Bernd (2008): Komik und Satire. Lehrbuch für Journalisten & Autoren. Autorenhaus: Berlin.

SemApp. Nr. 176, Standort Duisburg, LK. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 25.07.2014, 14:15-15:45 Uhr, LK 051

Block (v-frei):      Mo-Fr, 18.-22.08.2014, Mo-Do, 09:00-15:00 Uhr / Fr, 09:00-13:00 Uhr, LK 051

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Leistungsnachweis

Aktive, regelmäßige Teilnahme, Protokoll (2 Cr.)

oder 6-seitiges Essay (3 Cr.)

oder 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024