Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Leben und Sterben im Mittelalter - Cr. 2-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 c.t. wöch. 14.04.2014 bis 18.07.2014  R12R - R12 R07 A69       35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrichs, Dieter, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Der Alltag von Mönchen, Bauern und Kaufleuten, gefährlicher Handel und inquisitorische Jagd auf Ket­zer, Kaiser und Päpste, Krisen und Katastrophen: Nicht nur die Forschung interessiert sich heute zu­nehmend für diese bunte Welt zwischen Antike und Neuzeit, sondern auch eine wachsende Unter­haltungsindustrie. In Ritterspektakeln und Gauklerfestivals wird das Leben der Menschen zwischen 500 und 1500 n. Chr. zumeist romantisch verklärt, werden Höllenangst, Pestkatastrophen und Hun­gers­nöte jedoch ausgeblendet. Indessen sind die schriftlichen und bildhaften Quellen in Urkunden, Chroniken, Annalen und Evangeliarien Abbilder einer faszinierenden Welt, ohne deren Aus­ein­ander­setzung mit ihr weder die europäische Kultur insgesamt noch unsere moderne Zeit verstanden werden können.
Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur für die Mittelalterforschung verfehlt, wollte man immer noch von einem „dunklen Zeitalter“ zwischen antiker Klassik und aufgeklärter Vernunft sprechen

Lernziele:

Studierende sind in der Lage zu erkennen, über welche Wege der Auseinandersetzung und kommuni­ka­tiven Verständigung unseres kulturellen Traditionszusammenhangs dieser eigentlich erst entstand und welche Bedeutung er für unser Selbstverständnis und unsere Orientierung in einer veränderten Welt hat.

Literatur

Buchner, R.(Hrsg), Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Darmstadt 1971
Langosch, K., Lateinisches Mittelalter, Darmstadt 1969
Ders.,Profile des lateinischen Mittelalters, Darmstadt 1967
Wunder, H.(Hrsg), Feudalismus, München 1974
Borst, A., Lebensformen im Mittelalter, Hamburg 2004
Moraw, P., Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter, Berlin 1989
Mottek, H., Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Bd. 1, Berlin 1974

SemApp: 664, Standort Essen, GW/GSW, Lesesaal 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll (2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder große HA (20-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur (5 Cr.) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraus­setzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024