Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Heimat Ruhrgebiet? Heimaten im Ruhrgebiet? - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:30 bis 16:00 EinzelT am 09.04.2014 R11T - R11 T06 D16   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 10.05.2014 bis 11.05.2014  LK - LK 061   Blocktage, Sa/So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 24.05.2014 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 25.05.2014 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Uta C. , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Heimat“ ist ein gefährlicher Begriff. Er ist durchsetzt mit Nationalismus, instrumentalisiert durch den Nationalsozialismus und die Vertriebenenverbände. „Heimat“ wird gegenwärtig politisch neu nationalistisch und rassistisch aufgeladen. Werbestrategien hingegen beschwören die Heimat Ruhrgebiet unter dem Slogan: „So echt wie wissen, wo man hingehört“. Eigentlich gehört der Begriff abgeschafft, aber was passiert dann mit diesem Gefühl, das eine Studentin der UDE im Sommer 2013 vehement verteidigte: „Natürlich kann ich Duisburg als meine Heimat bezeichnen. Ich sage doch nicht `Heimatstolz`!“ Wie wird „Heimat“ mit den dazugehörigen Emotionen eigentlich in anderen Sprachen und Schriftsystemen ausgedrückt? Wann kann für wen das Ruhrgebiet wo und wie zur Heimat werden? Ist dies vielleicht eine Frage der Generationenzugehörigkeit, der Reflexion oder des richtigen „Brandings“?

Lernziele:

Das Blockseminar zielt darauf, sich Kenntnisse über die Geschichte der Region und ihrer Repräsentationen anzueignen, den Heimatbegriff kritisch zu reflektieren und Selbstverständliches zu historisieren. Das Seminar fragt, warum es bei uns noch immer Staunen hervorruft, wenn Menschen gleichzeitig mit und in verschiedenen Kulturen, Loyalitäten, Identitäten und Sprachen mehrere Heimaten erfahren können.

Literatur

Böhme, Gernot, Anmutungen über das Atmosphärische, Ostfildern 1998.

Borsdorf, Ulrich/ Grütter, Heinrich Th. (Hg.), Ruhr Museum. Natur. Kultur. Geschichte, Essen 2010.

Gebhard, Gunter/ Geisler, Oliver/ Schröter, Steffen, Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. Statt einer Einleitung, in: dies. (Hg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts, Bielefeld 2007, S. 9˗56.

Schmidt, Uta C., „Lasst uns den Kohlenpott umfunktionieren!“ Repräsentationspolitik der Stadtlandschaft Ruhrgebiet, in: Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchzeiten, Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 17, Stuttgart, 2006, S. 257-282.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mi, 09.04.2014, 14:30-16:00 Uhr, R11 T06 D16

Block (WE):  Sa/So, 10./11.+24./25.05.2014, 10:00-17:00 Uhr, 10./11. LK 061, 24./25. LK 053

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fakultäten geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme und Beitrag (auch als Foto, Zeichnung, Soundscape oder Film etc.) 3 Cr. Bei Vorlage einer wissenschaftlichen Hausarbeit können 4 Cr. erarbeitet werden. Die Studierenden sind aufgefordert, ihre Erfahrungen mit dem Ruhrgebiet als Zugewanderte und Eingeborene einzubringen. Die cp-relevanten Seminararbeiten könnten als Text, Klangcollage, Video, Bildstrecke, Hörspiel oder eben „klassisch“ als Text - im Sinne einer Hausarbeit - eingereicht werden.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024