Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Wirtschaftsethik - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 16.05.2014 R11T - R11 T03 C52   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 31.05.2014 bis 01.06.2014  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Block Sa + So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 14.06.2014 bis 15.06.2014  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Block Sa + So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 27.06.2014     Klausur V15 R04 H52   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lindner, Michael , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Debatte um ethische Verpflichtungen in der Wirtschaft wie­der neu entflammt. Welche ethischen Grenzen sollen für wirtschaftliches Handeln gelten? Welche sozi­alen Verpflichtungen sollen Unternehmen und Manager übernehmen? Und welche Verantwortung tra­gen die westlichen Industrienationen für Raubbau an Rohstoffen oder menschenunwürdigen Arbeits­be­dingungen in Entwicklungsländern?

Trotz einer intensiveren Diskussion und der zunehmenden Bereitschaft von Unternehmen, sich unter dem Schlagwort „Corporate Social Responsibility“ als sozial und ethisch verantwortliche Akteure zu inszenieren, gelten Ethik und Wirtschaft häufig als unvereinbar. Wieviel Ethik kann sich die Wirtschaft eigentlich leisten? Führt Ethik in der Wirtschaft nicht zu mehr Kosten und ist damit eher etwas für „Schönwetterzeiten“ und wer bestimmt eigentlich, welche Ethik für die Wirtschaft gelten soll?

Die Frage nach dem Verhältnis von Ethik und Wirtschaft wird die Leitfrage des Seminars sein. Wir werden in Diskussionen entwickeln, wie wir in konkreten Situationen abwägen und handeln können und uns im Seminar einen Überblick zu aktuellen wirtschaftsethischen Konzeptionen und Fragen erar­beiten.

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage verschiedene wirtschaftsethische Ansätze zu verstehen, kritisch zu reflektieren und anwenden zu können. 

Literatur

Ulrich, Peter (2007): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlage einer lebensdienlichen Ökonomie Haupt.

Suchanek, Andreas (2007): Ökonomische Ethik, UTB.

SemApp. Nr. 588, Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 16.05.2014, 12:15-13:45 Uhr, R11 T03 C59
Block (WE):            Sa/So, 31.05./01.06. + 14./15.06.2014, 10:15-17:00 Uhr, S05 T03 B94

Klausur:    Fr, 27.06.2014, 14:00-16:00 Uhr, V15 R04 H52

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Aktive Mitarbeit, Lektüre, Teilnahme an Diskussionen und selbständiges Denken.
Diese Lehrver­anstaltung ist im fachfremden Modul E3 für alle Studierende geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder Essay.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024