Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaftskommunikation in China: Ein interkulturelles Praxistraining - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.08.2014 R12T - R12 T04 F14       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 29.08.2014 R12T - R12 T04 F14       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.09.2014 R12T - R12 T04 F14       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.09.2014 R12T - R12 T04 F14       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

China ist der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Asien, während zugleich Deutschland Chinas wichtigster Handelspartner in Europa ist. In Deutschland haben immer mehr Menschen sowohl im geschäftlichen als auch im kulturellen Bereich mit China zu tun. Wundern Sie sich nicht, warum sich Chinesen beim ersten Treffen nach Ihrer Familie erkundigen, warum sie niemals „Nein“ sagen, obgleich sie es meinen oder warum wichtige Geschäfte beim Essen geschlossen werden.

Um Ihre interkulturellen Kompetenzen zu fördern, werden die Inhalte nach drei großen Bereichen vermittelt und bearbeitet:

Kultur:

  • Kulturvergleich im geschäftlichen und privaten Leben

Kommunikation:

  • Sensibilisierung der Kulturunterschiede zwischen Deutschland und China
  • Entdeckung der bestehenden Probleme und Missverständnisse in der interkulturellen Begegnung zwischen Deutschen und Chinesen
  • Entsprechende Lösungsstrategien und -methoden
  • Vermittlung der wichtigsten Regeln im Alltags- und Berufsleben

Sprache:

  • Smalltalk und Türöffner-Dialoge
  • wichtigste Wörter und kurze Sätze fürs Geschäft

Lernziele:

  • Sensibilisierung der Kulturunterschiede zwischen Deutschland und China
  • Grundkenntnisse der Wirtschaftskommunikation im chinesisch-deutschen Kontext
  • Sicherheit beim Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern
  • Beherrschung der wichtigsten Wörter für Geschäft und Smalltalk 
Bemerkung

Termine:

Do 28.08.2014 (R12 T04 F14)

Fr 29.08.2014 (R12 T04 F14)

Do 11.09.2014 (R12 T04 F14)

Fr 12.09.2014 (R12 T04 F14)

(jeweils 10:00-17:00 Campus Essen)

Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6

Anmeldung ab dem 17.03.2014 über LSF!

Voraussetzungen

Interesse am Thema und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit;

keine Vorkenntnisse der chinesischen Sprache 

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme;

Referat zu einem Kulturthema (Gruppenarbeit) mit Ausarbeitung

oder

Hausarbeit nach eigenem Interesse 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024