Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Behinderung als Differenz in inklusiven Schulen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T03 C63       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:30 EinzelT am 01.05.2014 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:30 EinzelT am 02.05.2014 R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:30 EinzelT am 25.05.2014 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Sarah
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vor dem Hintergrund der aktuellen Umgestaltung des Schulsystems hin zur inklusiven Schule wird die gemeinsame Beschulung aller Kinder und Jugendlichen eine Aufgabe für alle Lehrerinnen und Lehrer. Die Differenz Behinderung – verstanden als gesellschaftliche Konstruktion – wird damit zum Thema in allen Schulformen.

Auf der Basis von Grundlagentexten der erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung und der Disability Studies beschäftigen wir uns im Seminar mit dem Begriff der Behinderung, der Konstruktion von Behinderung und Nicht-Behinderung sowie der Verwobenheit von Behinderung mit weiteren Differenzkategorien. Beispielhaft werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation der inklusiven Beschulung in NRW.

Sie erwerben im Seminar theoretisches Fachwissen als Basis für das professionelle Lehrer*in­nenhandeln in inklusiven Schulen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Fachtexte. 

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024