Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Informatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext Informatik
Veranstaltungsnummer Kurztext Info
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/jp/info.shtml
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. BA - BA 026   Plenarübung  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Petersen, Jörg , Dr.-Ing. Dipl.-Inform.
Wiss. Mitarb., 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
WIng B.Sc. MB, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau (Bachelor) 2 - 2 PV
Maschbau BA, Maschinenbau (Bachelor, alle Studienrichtungen) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
Die Programmiersprache C ist weit verbreitet insbesondere für technische, technisch-wissenschaftliche, schnelle industrielle und eingebettete Anwendungen sowie bus- und netzwerkbasierte Kommunikationslösungen. In der Vorlesung wird die algorithmische Methodik eingeführt und deren prozedurale Umsetzung in die Programmiersprache C vorgestellt. Die Technik des modularen und strukturierten Programmaufbaus wird an ausgewählten Beispielen demonstriert. Inhaltsübersicht:
- Einführung.
- Algorithmen, Top-Down- und Bottom-Up-Entwurf.
- Vom Algorithmus zum Programm.
- Konstante, Ausdrücke, Anweisungen.
- Atomare Datentypen und deren Ein- und formatierte Ausgabe.
- Felder.
- Funktionen.
- Einfache Such- und Sortierverfahren.
- Strukturen.
- Zeiger und Adressen.
- Dynamische Speicherreservierung und Speicher-Management-Funktionen.
- Einfache dynamische Datenstrukturen: Listen und Bäume.

 

Lernziele:
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte der prozeduralen Programmierung. Sie können kleinere Problemstellungen und Beispiele algorithmisch aufarbeiten und in der Programmiersprache C selbständig implementieren. Sie sind in der Lage, sich selbständig in andere prozedurale Programmiersprachen einzuarbeiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024