Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrforschungsprojekt Teil II: Transnationale Professionskultur? Eine Organisationsfallstudie zur Entwicklungszusammenarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. LC - LC 026       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Transnational professions? Case study of a development NGO.

Literatur

Einführende Literatur zur Grounded Theory

Strauss, Anselm L. und Juliet Corbin (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: PVU.
Strübing, Jörg (2004). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.
Strübing, Jörg (2013). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Beispielstudie

Böhm, Birgit (2005). Vertrauensvolle Verständigung herstellen. Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit. Berlin: Download unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000001702, Letzter Zugriff am 14.12.2011.


Bemerkung

Das Lehrforschungsprojekt verfolgt die Fragestellung, wie die Bedingungen für einen transnationalen Sozialraum in religiösen Organisationen entstehen. Ziel ist es, den Transnationalisierungsprozess eines religiösen Spendenwerkes der deutschen Kirche zu beleuchten. Werden durch das (subjektive) Erleben von Religiosität oder durch die (subjektive) Partizipation an religiösen Sozialräumen der Entwicklungszusammenarbeit institutionelle Erfolge der Transnationalisierung einer Organisation erzielt werden, die nationalstaatliche Zugehörigkeitsformen öffnen? Entsteht (dann) so etwas wie ein transnationaler sozialer Raum durch religiöse Non-Profit-Organisationen, die über Religiosität andere Formen der Zugehörigkeit z.B. zu einem Nationalstaat aufbrechen? Oder bleiben religiöse Non-Profit Organisationen – trotz oder aufgrund von Säkularisierungstendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit – einem Nationalstaat verhaftet?

Die Studierenden haben im ersten Teil des LFP eine Fragestellung entwickelt und leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Im zweiten Teil sollen die Daten mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024