Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. LF - LF 035       30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lübke, Christiane
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die erste Sitzung findet am 10. 04. 2014 statt.

Arbeit und soziale Ungleichheit | Labour market and social inequality

Seminarbeschreibung

Das Seminar umfasst eine Einführung in zentrale Fragestellungen der Arbeitsmarktsoziologie, deren Bearbeitung darauf abzielt, die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für den individuellen Lebensverlauf und die Verteilung von Lebenschancen (etwa in Form von Einkommen und sozialer Sicherheit) besser zu verstehen.

Zunächst wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes für die soziale Ungleichheit konkretisiert und verschiedene Theorieansätze vermittelt. Des Weiteren werden Themen wie die zunehmende Arbeitsmarktflexibilisierung und ihre Folgen, die Rolle der Sozialpolitik bei der Absicherung von Arbeitsmarktrisiken, die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten am Arbeitsmarkt, sowie die Ursachen und Folgen der Arbeitsmigration in Europa vorgestellt und diskutiert.

Die einzelnen Themen werden von den Studierenden anhand vorgegebener Literaturquellen selbständig bearbeitet und präsentiert. Die Seminarteilnehmer werden darüber hinaus dazu ermutigt, weiterführende Literatur sowie eigene Datenrecherchen und -auswertungen ergänzend zur Beantwortung ihrer Fragestellungen heranzuziehen.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Referat + mündliche Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024