Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ideengeschichte: "Gesellschaft" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bongaerts, Gregor, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Als analytisch-empirische Wissenschaft löst sich die Soziologie im 19. Jahrhundert von den Gesellschafts- und Staatstheorien der politischen Philosophie wie auch der Nationalökonomie. In diesem Prozess ist es gerade der Gesellschaftsbegriff, der eine neue Deutung erfährt und einen neuen Stellenwert für die Klassiker des Faches gewinnt. Die Soziologie reagiert damit in ihrer Frühphase auf gesellschaftsgeschichtliche Veränderungen, die mit der modernen, industrialisierten Gesellschaft verbunden sind und die sich schon zuvor im staatstheoretischen und nationalökonomischen Denken niedergeschlagen haben. Für das 18. Jahrhundert wird ein Bruch mit der aristotelischen Unterscheidung von oikos (Haus) und polis (Gemeinde) konstatiert, der in dieser gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung begründet ist. Die Umstellungen des Gesellschaftsbegriffs sind genauso wie die Entstehung der Soziologie als Fachdisziplin mithin selbst Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Strukturveränderungen.

Im Rahmen des Seminars soll an Hand ausgewählter Texte aus der politischen Philosophie die Vorgeschichte des soziologischen Gesellschaftsbegriffs rekonstruiert werden. Zugleich wird nach den gesellschaftlichen Transformationen gefragt, die die zu beobachtenden begrifflichen Veränderungen plausibel machen können


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024