Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaft in der Öffentlichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 2-3 ETCS Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014          20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plum, Sabine , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 1 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Forum mündliche Kommunikation
Inhalt
Kommentar

Wissenschaft in der Öffentlichkeit

Inhalte:

Die Vermittlung wissenschaftlicher Sachverhalte an eine breitere Öffentlichkeit ist mit spezifischenHerausforderungen verknüpft. Diese ergeben sich etwa daraus, dass die Wissensvoraussetzungen der Rezipienten unklar sind und nur schwer eingeschätzt werden können. Zudem findet eine solcheWissenschaftsvermittlung in der Regel unter bestimmten medialen Rahmenbedingungen statt. Von der Wissenschaftlerin oder dem Wissenschaftler werden dabei mündliche Beiträge erwartet, die komplexe Sachverhalte kurz, präzise und zugleich allgemein verständlich auf den Punkt bringen.

Das Seminar behandelt die Frage, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser Anfor-derung umgehen. Es will genauer zeigen, welche Techniken zur Vermittlung von Fachwissen ange-wendet werden und den Teilnehmern die Möglichkeit geben, unterschiedliche Formen der mündlichen Darstellung und Präsentation des eigenen Fachwissens zu erproben.

 Lernziele:

  • Analyse der medialen Vermittlung von Fachwissen (exemplarisch)
  • Vermittlung von Leitlinien wirksamer Fachkommunikatio
  • Verdeutlichung unterschiedlicher Formen und Techniken zur Vermittlung von Fachwisse
  • Erprobung der mündlichen Darstellung und Präsentation des eigenen Fachwissens (in  Form von Vorträgen, Interviews, Diskussionen)

Dozentin:    Dr. Sabine Plum

Anmeldung ab dem 17.09.2013 (Belegpflicht) über das IOS Institut für Optionale Studien im LSF (siehe weitere Links)

Literatur

Literatur zum Thema wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Aktive Mitarbeit; Vor-und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ( 2ECTS),

zusätzliches Referat (3 ECTS)

Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024