Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Praxis des Service Learnings in Unterricht und Schule (ESL: Modul 4.3d) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Langolf, Daniela
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Service Learning bedeutet Lernen mit sozialem Engagement zu verbinden. Dies macht Service Learning zu einer hochinteressanten Methode, sowohl im Rahmen der Hochschul-, als auch der Schuldidaktik.

Die Studierenden dieses Seminars werden zunächst theoretisch in das Konzept des Service Learnings eingeführt und erhalten einen Überblick über den Seminarablauf. (-> Sitzungen vom 10.04.2014 und 17.04.2014)

Ausgehend von dieser Einführung, setzen sich die Studierenden in Kleingruppen weiter mit der Methode auseinander und planen die Umsetzung eines Service Learning Projektes an unserer Kooperationsschule, der Gesamtschule Essen Borbeck. Unterstützung bei der Planung erfahren die Studierenden durch regelmäßige Rücksprache mit dem Kurs, der Lehrenden und UNIAKTIV, dem Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung der UDE, sowohl innerhalb der Seminarzeiten, als auch über die Lernplattform moodle.  (-> Sitzungen vom 24.04.2014, 08.05.2014, 15.05.2014 und 22.05.2014)

Darauf folgt die Umsetzung an der Gesamtschule Essen Borbeck. Die Umsetzung erfolgt innerhalb der Seminarzeiten. (-> Sitzungen vom 05.06.2014, 12.06.2014 und 26.06.2014)

In der Abschlussphase werden die gesammelten Erfahrungen vorgestellt und reflektiert. Eine schriftliche Auseinandersetzung mit den eigenen Erlebnissen und Eindrücken anhand eines Reflexionsbogens rundet das Seminar ab. (-> Sitzungen vom 03.07.2014, 10.07.2014 und 17.07.2014)

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024