Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frauen in den apokryphen Schriften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 25.10.2013 R12T - R12 T04 F14   Konstituierende Sitzung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 02.11.2013 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.12.2013 R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 04.01.2014 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büllesbach, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Neben den vier kanonischen Evangelien existierten im frühen Christentum eine Vielzahl weiterer Schriften. Spätestens seit Dan Browns Roman „Sakrileg“ sind Teile dieser Schriften populär geworden; Brown spielt bekanntlich auf einige apokryphe Schriften an, wenn er in seinem Roman die „Liebesbeziehung“ von Jesus und Maria Magdalena darstellt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Frauen in den sog. „apokryphen“ (verborgenen) Schriften des frühen Christentums. Insbesondere werden wir uns mit der Rolle und Bedeutung Maria Magdalenas beschäftigen und die Frage stellen, welchen Status Frauen in diesen Schriften hatten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mutter Jesu und auf Thekla, der Schülerin des Paulus.

Bemerkung

LPO 2003:

GyGe/BK: Modul 4 "Grundfragen der Theologie des NT"

GHR: Modul 3 "Grundfragen der Theologie des NT"

Kann auf Anfrage auch für Lehramt LPO 2003 in Modul 1 "Exegese NT" anerkannt werden

B.A. CS:

Modul 1.2 "Methoden und Themen NT"

M.A. CS M1.2

Klausurtermin nach Absprache.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024