Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Interreligiöses Lernen: Glück und Heil in den Religionen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links http://www.uni-due.de/ios/studium_liberale_veranstaltungen_anmeldung.php
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.10.2013      V15 R04 H52   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Was treibt uns an, nach Glück zu suchen?

Was ist Glück? Eine Sehnsucht, eine Idee, ein Gefühl, eine Tugend, eine Bereicherung der Seele, eine Philosophie?

Ist Glück eine fundamentale Sehnsucht des Menschen, eine zentrale Antriebskraft menschlichen Lebens, ein Zustand des empfindenden Subjekts und eng mit der Frage nach dem Sinn des Lebens verbunden?

Was sind die Namen des Glücks? Gesundheit, Reichtum, Freundschaft, Wissen, Ansehen, Frieden, Gerechtigkeit…?

Glückseligkeit ist das höchste Ziel des Lebens und Endziel des Handeln (Aristoteles).

Es gibt Glücksforscher und bei Dumont erschien 2012 "Glück". The World Book of Happiness mit der Frage: "Gibt es eine Weltformel für das Glücks?"

Was hat Glück mit Religion zu tun? Sind Fragen nach Glück und Heil Grundfragen aller Religionen? Vertrösten Religionen mit ihren Paradies- und Erlösungsvorstellungen auf das Jenseits, sind Glücksvorstellungen ausgewandert aus den Religionen und konsequent verdiesseitigt? Welche Werte des Lebens, welche Lebens- und Verhaltensweisen vermitteln Religionen Menschen, die auf der Suche nach dem Glück sind?

In einer Spurensuche werden wir im Seminar diesen Fragen begegnen in Texten jüdischer, christlicher, islamischer, hinduistischer und buddhistischer Traditionen und im persönlichen Gespräch mit Vertreter/innen der Religionen.

Ein Ziel des Seminars wird sein, gemeinsam einen Beitrag zur Selbstfindung und Persönlichkeitsbildung der Teilnehmer/innen zu erarbeiten.

Literatur

Leo Bormans, Hg., Glück, The World Book of Happiness, Köln, 2012

Gottfried Bitter, Glück, Heil, in: Norbert Mette/Folkert Rickers, Hg., Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn, 2001, Sp. 726-733

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Veranstaltungskommentare und weitere Details finden Sie aus technischen Gründen auf unserer Homepage http://www.uni-due.de/ios/studium_liberale_veranstaltungen_anmeldung.php

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024