Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 27.02.) Grundlagen der Motivations- und Sozialpsychologie am Beispiel der Körperpsychologie (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40003 Psychologische Grundlagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Psychologie
Inhalt
Literatur

Begleitlektüre:

Heckhausen, Jutta/ Heckhausen, Heinz (Hrsg): Motivation und Handeln. 4., überarbeitete und
erweiterte Auflage Berlin/ Heidelberg 2010.

Hergovich, Andreas (Hrsg.): Psychologie der Schönheit. Physische Attraktion aus wissenschaftlicher Perspektive. Wien 2002.

Steins, Gisela: Sozialpsychologie des Körpers: wie wir unseren Körper erleben. Stuttgart 2007.

Bemerkung

Verschiedenste Merkmale der körperlichen Erscheinung eines Menschen sind wichtig für unsere soziale Umwelt. Merkmale des Gesichtes, der Figur, des Körpergewichtes, der physischen
Präzenz bestimmen insbesondere unseren ersten Eindruck, den wir von einer
Person haben. Die Veranstaltung ist konzipiert als ein Überblick über relevante
Aspekte der körperlichen Erscheinung und ihrer sozialen Konsequenzen. Der
Körper als zentrale Variable des Seminars führt zu Themen wie Attraktivität,
Körpergewicht, Essstörungen. Dabei wird insbesondere der Aspekt des Umgangs mit
dem Körper in der kulturellen und religiösen Dimension betrachtet. Ziel des
Seminars ist es, die Fähigkeit zu fördern, subtile Stigmatisierungsprozesse im
sozialen Miteinander zu erkennen und diese frühzeitig zu unterbinden. Von den
Teilnehmern/innen wird eine rege Diskussionsbereitschaft erwartet. Die
Teilnahme an der ersten Sitzung ist aufgrund der Klärung organisatorischer
Fragen unumgänglich und verpflichtend, sonst entfällt der Platz im Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024