Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ausgewählte Forschungsprojekte zu den Themen Sozialraumorientierung und Quartiermanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sauter, Matthias , Dr. begleitend
Noack, Michael verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sozialräumliche Strategien und Handlungsansätze erfreuen sich zunehmender Popularität in etlichen Feldern der Sozialen Arbeit und in der integrierten Stadt(teil)entwicklung.

„Quartiermanagement“ als Organisations- und Steuerungsmodell integrierter Stadt(teil)entwicklung (insbesondere im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt) bündelt lokale Akteure, Ideen und Ressourcen, um die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen zu stabilisieren. Dabei gilt es, den Blick nicht allein auf die geförderten Stadtteile zu richten, sondern die Wechselwirkungen der Integrationsebenen Quartier und Gesamtstadt zu berücksichtigen.

Das „Fachkonzept Sozialraumorientierung“ beschreibt hingegen die ambitionierte Bewegung, die fachlichen Ziele einer Lebenswelt- und Adressatenorientierung sowie einer Stärken- und Ressourcenlogik nachhaltig und wirkungsvoll in der Praxis Sozialer Dienste zu verankern, indem diese fachlichen Standards mithilfe veränderter Steuerungskonzepte, neuer ökonomischer Anreizsysteme und innovativer Managementstrukturen innerhalb der Sozialen Dienste abgestützt werden.

Im Vertiefungsseminar werden einleitend zentrale Methoden und Verfahren empirischer Sozialforschung dargestellt. Auf dieser Grundlage werden dann ausgewählte Forschungsprojekte zu kommunalen Handlungsansätzen der Sozialraumorientierung und des Quartiermanagements erläutert. Dabei werden sowohl die jeweiligen Untersuchungsgegenstände und Zielsetzungen der einzelnen Projekte als auch die gewählten Forschungsprofile und Untersuchungsmethoden behandelt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024