Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptvertreter der kritischen Erziehungswissenschaft: Mollenhauer - Klafki - Blankertz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hellinger, Alf , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1605 Ausgewählte Probl. Erzieh
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Kritische Erziehungswissenschaft zählt neben der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der Empirischen Erziehungswissenschaft zu den drei wichtigsten Hauptströmungen der jüngeren Geschichte des Faches. Das Unterscheidungskriterium eines unterschiedlichen methodischen Vorgehens (Ideologiekritik, hermeneutische Verfahren und empirische Forschung) liefert einen ersten Hinweis auf die voneinander abweichenden wissenschaftstheoretischen und weltanschaulichen Standpunkte. Das Seminar nimmt den Faden der Einführungsveranstaltung bei der Methodendiskussion (vgl. Koller 2012, S. 177ff) wieder auf und vertieft die Grundpositionen der Kritische Erziehungswissenschaft taxtbasiert am Beispiel einer Auswahl der bekanntesten wissenschaftlichen Publikationen ihrer Hauptvertreter: Klaus Mollenhauer, Wolfgang Klafki und Herwig Blankertz.

Literatur: Eierdanz, Jürgen (Hrsg.) (2000): „Weder erwartet noch gewollt“. Kritische Erziehungswissenschaft und Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland zur Zeit des kalten Krieges. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024