Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jugendkulturen, -szenen, ausdrucksstile - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 36
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 07.04.2014 Weststadttürme - WST-C.02.12       36 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 10.05.2014 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:30 EinzelT am 11.05.2014 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 17.05.2014     Raum A-110   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 18.05.2014 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader, Tina-Berith
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1702 Interkulturelles Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Jugendkulturelle Phänomene prägen die heutige Gesellschaft in vielfältiger (bunter) Hinsicht. Zum einen werden diese oftmals noch kritisch betrachtet und im Sinne einer „moral panic“ als Erklärungsmuster für abweichendes Verhalten Jugendlicher herangezogen. Zum anderen wurden in den letzten Jahren immer mehr Stile kommerzialisiert und Modezeitschriften versprechen Modespaß im „Skate-Trend“ oder gerade wieder sehr aktuell im „Grunge“-Style. Die tragischen Vorkommnisse während der Loveparade 2010 in Duisburg haben das Thema Jugendkulturen ebenfalls wieder in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Darüber hinaus werden aktuell innerhalb der Forschung u. a. (informelle) Bildungsmöglichkeiten innerhalb verschiedener Jugendkulturen diskutiert.

Wir werden uns in dem Seminar neben Jugendkulturtheorien auch mit verschiedenen Jugendkulturen beschäftigen. Diesen werden wir uns durch die Rezeption - neben der üblichen wissenschaftlichen Literatur - verschiedener Medien wie Texten, Dokumentationen und empirischen Material (Interview- und Gruppendiskussionsausschnitten) nähern, um einen möglichst authentischen Einblick in Jugendkulturen zu bekommen. Darüberhinaus werden wir uns mit verschiedenen Themen der Heterogenitätsforschung, wie Gender, Migration und sozialer Herkunft beschäftigen und diskutieren, welche Potentiale diese im Rahmen der Jugendkulturforschung bieten, bzw. welche Resultate bereits vorliegen. Das in den Sitzungen Erarbeitete wird dabei stets im Hinblick auf pädagogisches Handeln reflektiert.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar ist eine wertschätzende Neugier gegenüber Jugendkulturen und die jeweilige vorbereitende Textlektüre. Außerdem ist die Teilnahme an der Vorbesprechung verpflichtend, bei Verhinderung an diesem Termin melden sie sich bitte im Voraus per Mail unter tina.schrader@uni-due.de ab.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024