Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen: Inklusion und Barrierefreiheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.04.2014 bis 15.07.2014  R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für das Thema Inklusion interessieren und bereit sind, sich selbst eine Schule zu suchen die mit inklusiven Elementen in der Schulentwicklung und/oder der Unterrichtsgestaltung arbeitet. Wenn Sie keine entsprechende Schule finden, erhalten Sie im Rahmen des Seminares Unterstützung bei der Suche.

Die Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik Deutschland 2009 bahnte eine inklusive Umwandlung des Schulsystems an, die seither in der Umsetzung begriffen ist. Die Forderung nach einer inklusiven Schule wurde in die Schulgesetzgebungen der Bundesländer aufgenommen, so dass zukünftig der Ort der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf die Regelschule sein wird, wenn in Nordrhein-Westfalen auch die Wahlfreiheit der Eltern (zwischen Förderschule und Regelschule) bestehen bleibt. Damit wandelt sich das Berufsbild aller Lehrerinnen und Lehrer grundlegend.

Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen ist es Ziel des Seminars, die Studierenden anhand einer Auseinandersetzung mit den Themen Inklusion und Barrierefreiheit in schulischen Zusammenhängen und durch das Einüben von teilnehmendem Beobachten in Lehr- und Lernsituationen auf das Orientierungspraktikum vorzubereiten.

Im Rahmen des Seminars werden die folgenden Fragen bearbeitet: Was ist mit dem Begriff „Inklusion“ gemeint? Was ist Behinderung? Was ist Barrierefreiheit? Aufbauend auf dieser theoretischen Auseinandersetzung setzen wir uns mit inklusiver Didaktik auseinander. Der zweite Schwerpunkt des Seminars ist das Einüben forschenden Lernens. Die Studierenden werden in die qualitative Forschungsmethode der Teilnehmenden Beobachtung eingeführt und anhand von Ausschnitten aus Dokumentarfilmen dafür sensibilisiert, was inklusive Lehr- und Lernprozesse sein könnten. Im anschließenden Seminar C4 im Sommersemester werden die Unterrichtsbeobachtungen interpretiert. Basierend auf dieser Auseinandersetzung entwickeln die Studierenden ein eigenes inklusives Projekt für das Orientierungspraktikum.

Das Seminar ist Teil des Projekts „Inklusive Lehrer­_innenbildung – Inklusion und Barrierefreiheit im Modul Praxisorientierung“, das von der Qualitätsverbesserungskommission der Fakultät für Bildungswissenschaften unterstützt und von Sarah Zimmermann durchgeführt wird. Dieses Projekt entwickelt das C3-Seminar besonders auf zwei Ebenen weiter.

  1. Das Seminar wird barrierefrei gestaltet, damit Studierende mit Behinderungen die Möglichkeit haben, ohne Probleme teilnehmen zu können.
  2. Im Seminar wird anhand von barrierefreien Materialien für professionellen Haltung als Lehrperson sensibilisiert und darüber hinaus werden Anregungen gegeben, wie Lehr- und Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen inklusiv und barrierefrei gestaltet werden können.

Aus diesem Grunde wird das Seminar, das von mir durchgeführt wird, auch von Sarah Zimmermann begleitet und von ihr bezogen auf die Barrierefreiheit dieses Seminars vor- und nachbereitet. Dabei wird eine Kooperation mit der „Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Duisburg-Essen“ initiiert. Das gesamte Projekt wird evaluiert und am Schluss eine Handreichung erstellt, um auch zukünftige Seminare in diesem Modul bezogen auf die Bereiche Inklusion und Barrierefreiheit  weiterentwickeln zu können.  

   

Vorbereitende Literatur:

Schwohl, Joachim/Sturm, Tanja (Hrsg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Bielefeld: transcript 2010.

Tervooren, Anja; Weber, Jürgen (2012): Barrieren wahrnehmen, verstehen und abbauen. In: Dies. (Hg.): Wege zur Kultur: Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Köln/Weimar: Böhlau, S. 11-26.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024