Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Examenskolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 14-tgl. 09.04.2014 bis 09.07.2014  Weststadttürme - WST-B.02.02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium dient der Beratung der Examenskandidatinnen und -kandidaten der mündlichen und schriftlichen Prüfungen und der Examensarbeiten. Hilfestellungen zur Auswahl der eigenen Themen, Tipps zur richtigen Vorbereitung der Prüfung und Informationen zu den Anforderungen und Bewertungsmaßstäben werden gegeben. In der Sprechstunde können diese Themen – mit Ausnahme der weiterführenden Beratung bei der Erstellung der schriftlichen Hausarbeiten und dem Anmelden der Klausur – aus Zeitgründen nicht behandelt werden.

Die Schwerpunkte der einzelnen Sitzungen sind folgende, doch werden Grundlagen der Prüfungsvorbereitung und des wissenschaftlichen Arbeitens in den einzelnen Prüfungsformaten in allen Sitzungen bearbeitet, so dass eine Teilnahme an Sitzungen, die sich nicht explizit mit dem eigenen Format beschäftigen, auch lohnen kann:

 

  1. Sitzung  09.04.2014                             mündliche Prüfung
  2. Sitzung  23.04.2014                             mündliche Prüfung
  3. Sitzung  07.05.2014                             Klausur und mündliche Prüfung
  4. Sitzung  21.05.2014                             Klausur
  5. Sitzung  04.06.2014                              Examensarbeit
  6. Sitzung  18.06.2014                              Examensarbeit

Die Prüfungsthemen liegen im Bereich der Kindheitsforschung (inner- und außerschulische Bildungsprozesse von Kindern), im Bereich der Forschungen zu unterschiedlichen Differenzkategorien (Geschlecht, Migration, soziale Herkunft und Behinderung) und ihrer Wirkungsweise in Schule, Unterricht und außerschulischen Bildungsinstitutionen sowie der sich auf sie beziehenden Pädagogiken. Darüber hinaus kann zu weiteren Themen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft wie Bildung und Sozialisation, jeweils auch bezogen auf die Jugendphase, gearbeitet werden.

Das Kolloquium beginnt in der zweiten Semesterwoche und findet dann im zweiwöchigen Rhythmus statt. Die Materialien sind in einem Moodleraum zugänglich. Im Kolloquium können die Studierenden sich auch untereinander vernetzen und kleine Arbeitsgruppen zur Examensvorbereitung bilden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024